Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 276 - 300 von 1866

05.03.2022, Badische Zeitung: Während die Angriffe in der Ukraine weitergehen, fliehen immer mehr Menschen vor dem Krieg - auch nach Deutschland. Wie viele genau hier sind und wie viele noch erwartet werden, ist kaum zu sagen.

Rubrik: 

01.03.2022, Stuttgarter Nachrichten: In Baden-Württemberg ist die Zahl der gegen Juden gerichteten Straftaten um die Hälfte gestiegen – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Opposition sieht den Innenminister in der Pflicht.

Rubrik: 

03.03.2022, Stuttgarter Zeitung: Zwischen 14. und 27. März sind in Stuttgart rund 90 Angebote und Veranstaltungen geplant.

Rubrik: 

Neue Ausschreibungsrunde: Es werden Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren Werten auseinandersetzen wollen. Bewerbungen sind bis zum 01.05.2022 möglich.

Anlässlich ihres Gründungstages, dem 21. Februar 1997, also zum 25. Geburtstag, lobt die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel mit dem „Hänsel+Gretel Stiftungspreis“ insgesamt 50.000 Euro für 25 Kinderschutz-Projekte aus.

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Nicole Gohlke, Clara Bünger,weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 20/573 –

Drucksache 20/675 Bundestag - Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Antwort der Bundesregierung

Björn Milbradt, Anja Frank, Frank Greuel, Maruta Herding (Hg:), Phänomene, Herausforderungen, PräventionVerlag Barbara Budrich, 2022

06.04.2022, 10.00-16.30 Uhr: Unzufriedenheit, Unsicherheit und Vertrauenskrise in der repräsentativen DemokratieFachtag im Landratsamt Aalen (Ostalbkreis). Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/fachtag-demokratie-ohne-vertrauen/

26.03.2022, 10.00-16.00 Uhr, Freiburg: Der Workshop „Unterstützung für Betroffene von rechter Gewalt“ gibt einen Einblick in das Handlungsfeld der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE. Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/modul-l-unterstuetzung-fuer-betroffen...

25.03.2022, 10.00-14.00 Uhr: Die Fortbildung befähigt dazu, den Workshop WERTEvoll für Jugendliche als Multiplikator/Multiplikatorin im jeweils eigenen (schulischen) Rahmen umzusetzen. Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/praxisanwendung-modul-p-im-rdz-pforzh...

14.03.2022, 10.00-12.00 Uhr: Veranstaltet vom RDZ Pforzheim - Exkurs in die Geschichte der Russlanddeutschen mit einer Brücke in die Gegenwart. Mehr dazu unter: https://demokratievorort.de/termin/ungleichwertigkeitsideologien-in-der-...

10.03.2022, 09.30-12.30: Das Seminar bietet einen interaktiven Einblick in das Feld der Online-Radikalisierungsprävention. Es hat zum Ziel, Fachkräfte zu sensibilisieren und Online-Streetwork als Beispiel für einen praxisorientierten Ansatz zu vermitteln. Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/online-seminar-online-streetwork-als-...

27.02.2022, Badische Neueste Nachrichten: „Russen unerwünscht“: Ein Wirt in Bietigheim hat Menschen mit einem russischen Pass ein Lokalverbot erteilen wollen. Er erntete wütende Proteste und Drohungen.

Rubrik: 

25.02.2022, Fränkische Nachrichten: Der Aufruf eines AfD-Politikers zum Widerstand, ein Flashmob für die „Fresse-Freiheit“, der aber platzt, und Auftritte wie der von Klaus aus Franken – der Ton wird immer rauer.

Rubrik: 

19.02.2022, Badische neueste Nachrichten: Taoufek Morad ist mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet. Er wird am 23. Februar, dem Jahrestag der Zerstörung Pforzheims, davon sprechen, was ihm Demokratie und Frieden bedeuten.

Rubrik: 

23.02.2022, Badische neueste Nachrichten: Das Gedenken an den Bombenangriff auf Pforzheim geht auch nach dem 23. Februar weiter. Mit kulturellen Angeboten, von Interventionen in der Stadt bis zu Kinofilmen, wird an die Ereignisse erinnert.

Rubrik: 

21.02.2022, Schwarzwälder Bote: Seit Wochen beherrschen am Sonntagnachmittag die "Spaziergänger" das Ebinger Straßenbild und den öffentlichen Diskurs – jetzt melden sich die Gegenstimmen zu Wort.

Rubrik: 

27.01.2022, Stuttgarter Nachrichten: Das Simon-Wiesenthal-Center hat dem Antisemitismusbeauftragten Michael Blume Antisemitismus vorgeworfen. Die israelische Generalkonsulin hält davon nichts.

Rubrik: 

Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Staatsminister a. D., fragt: Wie gehen die Deutschen mit Krisen wie der Corona-Pandemie um? Und welche Gefahren bedrohen derzeit die Demokratie?Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/programme-a-z/lebendige-buergergesellsch...

Medienprojekt Wuppertal: Eine Filmreihe über Verschwörungsideologien, Fake News und Demokratieskepsis150 Min., freigegeben ab 12 Jahren. DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EURhttps://www.medienprojekt-wuppertal.de/die-da-oben-filmreihe 

28.01.2022, Badische Zeitung: "Da geht es um Umsturz": Innenminister von Bund und Ländern befürchten eine Eskalation der Corona-Demonstrationen. Rechtswidriges Verhalten soll konsequent geahndet werden.

Rubrik: 

18.01.2022, Stuttgarter Nachrichten: Wer in Internet zu Straftaten aufruft oder andere beleidigt, muss verstärkt mit Konsequenzen rechnen. Baden-Württemberg stellt mehr Staatsanwälte für solche Fälle ein.

Rubrik: 

14.01.2022, Stuttgarter Zeitung: Beobachter von Querdenker-Demonstrationen schildern immer wieder, wie Rechtsextreme sich an Protesten gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen beteiligen. Auch an einer solchen Kundgebung am 1. Dezember auf dem Stuttgarter Karlsplatz sollen sich Akteure aus der rechten Szene beteiligt haben.

Rubrik: 

Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. Von Prof. Dr. Oliver Nachtwey, Dr. Nadine Frei u.a.Herausgegeben von: Fachbereich Soziologie, Universität Basel; Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.

Seiten