Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 201 - 225 von 1866

01.02.2023, 19.00 Uhr: Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) Stuttgart: Vortrag mit Rebecca Schönenbach im Bischof-Moser-Haus (Wagnerstr. 45, Stuttgart)

Dossier Rechtspopulismus in BW von Lucius Teidelbaum, veröffentlicht von der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.

15.02.2023, 19.00-20.30 Uhr, Kulturhaus Osterfeld e. V., Osterfeldstr. 12, Pforzheim: Vortrag von Andreas Speit, veranstaltet von der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und dem RDZ Pforzheim. Andreas Speit ist Journalist und Rechtsextremismus-Experte und beschäftigt sich seit langem mit dieser Szene.

16.02.2023, Stuttgarter Zeitung: Die Heilbronner Bäckerei Herrmann erhält Post von der Antidiskriminierungsstelle wegen stereotyper Faschingsfiguren auf Berlinern. Wie der Bäcker und seine Kunden darauf reagieren.

Rubrik: 

15.02.2023, Stuttgarter Zeitung: Eine Frau drängt sich an einer Elfjährigen vorbei, die in einer Warteschlange in einem Einkaufszentrum steht, und beschimpft sie wegen ihres Aussehens.

Rubrik: 

29.01.2023, Backnanger Kreiszeitung: Der Audi-Konzern wirbt nicht mehr auf dem rechten Blog „Achse des Guten“. Der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte findet das gut – und darf das auch sagen.

Rubrik: 

24.03.2023, Heilbronner Stimme: Die Bundesanwaltschaft hatte zehn Jahre Haft wegen versuchten Mordes für den 62-Jährigen gefordert, die Nebenklage eine Haftstrafe «im zweistelligen Bereich». Der Deutsche soll vor gut einem Jahr vor mehreren Verkehrskontrollen geflohen und schließlich auf einen Polizisten zugesteuert sein, den er mit seinem Wagen erfasste und schwer verletzte.

Rubrik: 

05.03.2023, Heilbronner Stimme: Bei einer Demonstration gegen einen AfD-Parteitag in Baden-Württemberg kommt es zu Ausschreitungen. Die Polizei berichtet von vielen Verletzten - vor allem in den eigenen Reihen. Aber es gab auch friedlichen Protest.

Rubrik: 

20.03.2023, Heilbronner Stimme: Immer mehr Menschen wenden sich an die Antidiskriminierungsstelle des Landes.

Rubrik: 

21.03.2023, Heilbronner Stimme: Bunt, sehr bunt sind die 196 Kartons, die beim Internationalen Tag gegen Rassismus auf dem Heilbronner Kiliansplatz in die Höhe gestapelt wurden. Schulen, Auszubildende, die Stadt Heilbronn sowie zahlreiche weitere Organisationen beteiligten sich an der kreativen Aktion der Antidiskriminierungsstelle Heilbronn für mehr Respekt und Toleranz im Alltag.

Rubrik: 

Hilfen für die Ukraine. Daten zur internationalen Unterstützung. Think Tank Report der Konrad Adenauer Stiftung.

Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/23. Studie von Paulina Fröhlich, Florian Ranft und Erik Vollmann. Bertelsmann Stiftung, März 2023

Gefördert werden soll die politisch-bildnerische Auseinandersetzung mit linker Gewalt, linker Radikalisierung und linkem Extremismus in Form von Projekten. Das Projekt kann frühestens ab dem 01.09.2023 beginnen und sollte bis zum 31.12.2024 abgeschlossen sein. Die Zuwendung beträgt bis zu 100.000 € pro Projekt.Antragsfrist: 31.03.2023

Richard Rohrmoser: Porträt einer linksradikalen Bewegung. Von den 1920er-Jahren bis heute.  Erschienen in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung.

MEMO-Jugendstudie zur Erinnerungskultur in Deutschland. Wie, was und auf welchen Wegen erinnern junge Menschen in Deutschland an den Nationalsozialismus? Wie nehmen sie Diskriminierung und Erinnerungskultur heute wahr? Die MEMO-Jugendstudie 2023, durchgeführt von der Universität Bielefeld und gefördert von der Stiftung EVZ, erweitert die bisherigen fünf MEMO-Erhebungen (2018-2022) um die Fokusgruppe junge Erwachsene.  

10.03.2023, 10:00-12:30 Uhr: Die Schulung wird auch als Praxismodul im Rahmen der Berater:innenausbildung von Demokratie vor Ort anerkannt.Zur Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/praxisanwendung-modul-p-im-rdz-albbue...

16.03.2023, 9.00-13.00 Uhr: Refresher in Systemischer Beratung. Systemisches Fallverständnis.Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/online-seminar-systemisch-beraten/

05.02.2023, Böblinger Bote: Am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach (Kreis Ludwigsburg) finden erstmals Anti-Diskriminierungstage statt. Aus mehr als 60 verschiedenen Sessions können die Schüler sich drei Themen aussuchen. Das Projektformat ist an Schulen in dieser Form einmalig.

Rubrik: 

27.01.2023, Böblinger Bote: Zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ hat es im Zentrum für Psychiatrie in Winnenden eine Feierstunde gegeben. Dabei wurden auch Entscheidungsträger in die Pflicht genommen.

Rubrik: 

16.02.2023, Stuttgarter Nachrichten: Zu Wochenbeginn wurden eine Informationstafel wie auch eine Sitzbank beschmutzt.

Rubrik: 

20.02.2023, Rhein-Neckar-Zeitung: 250 Menschen versammelten sich, um den Opfern des Terroranschlages vor drei Jahren zu gedenken. Die Teilnehmer wiesen auf Rassismus vor Ort hin.

Rubrik: 

14.02.2023, Badische Zeitung: "Aufstehen gegen Rassismus" kündigt Internationale Wochen gegen Rassismus an. Für 4. März sind Proteste angemeldet.

Rubrik: 

18.–19.04.2023: Rastatt: Modul K1 2023. In Kooperation mit der Fachstelle mobirex – Monitoring | Bildung | Information zum Themenfeld extreme Rechte.Zur Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/modul-k1-2023-einfuehrung-in-die-extr...

05.02.2022, Schwäbisches Tagblatt: Anfeindungen gegen Juden gehören in Baden-Württemberg weiter zum Alltag. Mehr als eine antisemitische Straftat pro Tag listet das Innenministerium für einen Großteil des vergangenen Jahres auf. Und das sind nur die bekannt gewordenen Fälle.

Rubrik: 

11.02.2023, Badische Zeitung: Mit einem Tag der offenen Tür hat sich die Marcher Gemeinschaftsschule Am Bürgle vorgestellt. Sie wurde jetzt auch vom bundesweit agierenden Netzwerk "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage" ausgezeichnet.

Rubrik: 

Seiten