Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 251 - 275 von 1866

03.03.2022, Stuttgarter Zeitung: Zwischen 14. und 27. März sind in Stuttgart rund 90 Angebote und Veranstaltungen geplant.

Rubrik: 

01.03.2022, Stuttgarter Nachrichten: In Baden-Württemberg ist die Zahl der gegen Juden gerichteten Straftaten um die Hälfte gestiegen – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Opposition sieht den Innenminister in der Pflicht.

Rubrik: 

05.03.2022, Badische Zeitung: Während die Angriffe in der Ukraine weitergehen, fliehen immer mehr Menschen vor dem Krieg - auch nach Deutschland. Wie viele genau hier sind und wie viele noch erwartet werden, ist kaum zu sagen.

Rubrik: 

Deutschland kappt auf immer mehr Ebenen die Verbindungen zu Russland nach dem Angriff auf die Ukraine. Der Sport wendet sich ab, die Kultur zieht Konsequenzen und auch die Wissenschaft will mit Russland und Belarus nichts mehr zu tun haben - wie in Baden-Württemberg.

Rubrik: 

01.03.2022, Heilbronner Stimme: In Baden-Württemberg gibt es einem Zeitungsbericht zufolge mehr als 300 Menschen, die in eigenständigen Strukturen der sogenannten Neuen Rechten organisiert sind.

Rubrik: 

28.02.2022, Heilbronner Stimme: Man verurteile Putins Einmarsch, sagen Teilnehmer einer linksextremen Friedensdemo auf dem Kiliansplatz in Heilbronn - aber in einer bundesweiten Erklärung werden die USA und die Nato als "Hauptkriegstreiber" bezeichnet.

Rubrik: 

02.03.2022, Pforzheimer Zeitung: Verschiedene Partner wollen sich im Kreis Calw gegen Antisemitismus engagieren.

Rubrik: 

01.03.2022, Pforzheimer Zeitung: Die Zahl von Hassdelikten sowie von judenfeindlichen Straftaten in Baden-Württemberg ist zuletzt sprunghaft angestiegen.

Rubrik: 

05.03.2022, Rhein-Neckar-Zeitung: Die "Wochen gegen Rassismus" starten wieder. Das Interkulturelle Zentrum und die SG Kirchheim organisieren ein Fußballturnier für Mädchen.

Rubrik: 

03.03.2022, Schwarzwälder Bote: Kundgebung gegen den Ukraine-Krieg auf dem Marktplatz. Für Horber auch die Gelegenheit, zu prüfen, wie die von ihnen gewählten Gemeinderäte zu Krieg und Frieden stehen.

Rubrik: 

02.03.2022, Schwarzwälder Bote: Nachdem die Internationalen Wochen (IWgR) 2021 in Horb wegen Corona im digitalen Format abgehalten werden mussten, freuen sich die Hauptorganisatoren aus Horb und Umgebung umso mehr, dass die IWgR in diesem Jahr hauptsächlich in Präsenz stattfinden können.

Rubrik: 

05.03.2022, Mannheimer Morgen: Zu der Friedensdemo in Mannheim und Ludwigshafen sind am Samstagnachmittag deutlich mehr Teilnehmer gekommen als erwartet. Wir begleiten die Veranstaltung mit einem Ticker.

Rubrik: 

05.03.2022, Schwäbisches Tagblatt: Demonstration gegen Impfpflicht läuft – Polizei zieht erste Bilanz

Rubrik: 

05.03.2022, Mannheimer Morgen: Zu der Friedensdemo in Mannheim und Ludwigshafen sind am Samstagnachmittag deutlich mehr Teilnehmer gekommen als erwartet. Wir begleiten die Veranstaltung mit einem Ticker.

Rubrik: 

24.03.2022, Schwäbisches Tagblatt: Das Video eines Barkeepers mit Kritik an den Russen löst Empörung aus. Es ruft sogar den ukrainischen Außenminister auf den Plan.

Rubrik: 

17.03.2022, Rhein-Neckar-Zeitung: Vor 40 Jahren erkannte Deutschland den Völkermord an den Sinti und Roma an. Romani Rose spricht über den Meilenstein, die Begegnung mit Helmut Schmidt und einen spektakulären Hungerstreik.

Rubrik: 

17.03.2022, Schwarzwälder Bote: "Ich bin hartnäckig", sagt Anaelle Koschnike-Nguewo und lacht ihr ansteckendes Lachen. Sie ist Gründerin und Leiterin der interkulturellen Gruppe "FürMitEinander", die sich bei den internationalen Wochen gegen Rassismus engagiert.

Rubrik: 

23.03.2023, Schwarzwälder Bote: Der Ministerpräsident und seine Migrationsministerin besuchen die Erstaufnahmestelle in Sigmaringen, der Landtag debattiert über die Organisation der Flüchtlingsströme und stellt dabei allerlei Koordinationsprobleme fes

Rubrik: 

16.03.2022, Schwarzwälder Bote: Anlässlich des Tags der Kriminalitätsopfer an diesem Dienstag, 22. März, macht die Hilfsorganisation Weißer Ring in Balingen auf das Thema Zivilcourage aufmerksam. Gefordert wird eine Kultur des Hin-, nicht des Wegsehens.

Rubrik: 

21.03.2022, Badische Neueste Nachrichten: Was bedeutet Rassismus? Diese Frage haben sich Baden-Badener Schüler gestellt. Ihre Interpretation malten sie auf Holztafeln – diese stehen seit Montag auf dem Jesuitenplatz vor dem Rathaus.

Rubrik: 

27.03.2022, Pforzheimer Zeitung: Rund 80 Teilnehmende in 24 Mannschaften im Alter zwischen zehn bis 17 Jahren waren gekommen, um sich in der Lindachsporthalle beim Volleyballspiel zu messen. Dabei waren ganz unterschiedliche Nationalitäten vertreten – so reichten die Wurzeln der Teilnehmenden bis nach Griechenland, in die Türkei, nach Albanien, Syrien, Afghanistan oder in die Ukraine.

Rubrik: 

25.03.2022, Badische Zeitung: Weltweit sind am Freitag Menschen für den Klimaschutz auf die Straße gegangen – auch in Bad Säckingen. Sie fordern ein Ende des Kriegs in der Ukraine. Die Polizei spricht von 300 Demoteilnehmern.

Rubrik: 

13.04.2022, 14.00-15.30 Uhr: Infoveranstaltung, um das Programm näher kennenzulernen und auch einen Einblick in die Arbeit der Jugendlichen zu erhalten.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/infoveranstaltung-zum-programm-vielfa...

28.04.2022, 09.00-13.00 Uhr: Was tun, wenn Berater:innen und Beratungsnehmende unterschiedliche Vorstellungen haben? Wie gehen Berater:innen mit ihren Erfahrungen in der Beratung und ihrer intrinsischen Motivation um? Welche Möglichkeiten bietet hier der systemische Beratungsansatz?Referentin: Gabriele Dahn, Systemisches Institut TübingenAnmeldung: https://demokratievorort.de/termin/systemische-ideen-fuer-anspruchsvolle...

02.05.-03.05.2022, Rastatt: Informationen zum Auftreten der extremen Rechten heute in Baden-Württemberg sowie Erklärung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit als Syndrom der Ungleichwertigkeit in unserer Gesellschaft.In Kooperation mit der Fachsstelle mobirex - Monitoring | Bildung | InformationAnmeldung: https://demokratievorort.de/termin/modul-k1-einfuehrung-in-die-extreme-r...

Seiten