Artikel in der Rubrik: Publikationen und Materialien

Artikel 1 - 25 von 231

Joachim Langner/ Annika Jungmann (2024): „Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxis." Seit jeher betont die pädagogische Praxis die Zusammenhänge von antimuslimischen Rassimus und Islamismus. Doch worin bestehen diese genau? Der Schwerpunktbericht legt den aktuellen Stand der Erkenntnisse in Wissenschaft und pädagogischer Praxis zu dieser Frage dar.

Quabu ist ein Spiel für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, mit dem sie die Welt unseres Grundgesetzes entdecken können. In zwei verschiedenen Spielvarianten stellen Spieler:innen ihr Wissen über die Artikel des Grundgesetzes unter Beweis und lernen dazu.

Maximilian Steinbeis (2024): „Die verwundbare Demokratie. Strategien gegen die populistische Übernahme." 

Ungarn, Frankreich und die Niederlande sollten uns eine Warnung sein, dass unsere Demokratie auch hierzulande in Gefahr ist. Am brandaktuellen Beispiel Thüringen untersucht Steinbeis, wie eine populistische Machtübernahme ablaufen könnte und wie wir dem begegnen können.

Bundesamt für Verfassungsschutz (2024): „Verfassungsschutzbericht 2023". Im Mittelpunkt des Berichts stehen 2023 hybride Bedrohungen wie Cyberangriffe und Spionage, insbesondere durch das russische Regime. Außerdem enthält der Verfassungsschutzbericht 2023 erstmals ein phänomenübergreifendes Sonderkapitel zu den Auswirkungen des Nahostkonflikts und zum Antisemitismus, denn der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel sowie der darauffolgende Krieg in Gaza haben Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Deutschland.

Arne Semsrott (2024): „Machtübernahme. Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren. Eine Anleitung zum Widerstand". Der Rechtsextremismus konnte in den letzten Jahren im Parteienspektrum große Erfolge erzielen. Vereinzelt kommt es bereits zur Zusammenarbeit von Union und AfD. Arne Semsrott zeigt auf, was es bedeuten würde, wenn Rechtsextremisten in die Regierungsverantwortung gelangen würden - und was getan werden kann, um die Demokratie zu verteidigen.

Verfassungsschutz BW (2023): Der Verfassungsschutzbericht befasst sich mit den Themen Rechtsextremismus, Reichsbürger und Selbstverwalter, verfassungschutzrelevante Delegitimierung des Staates, Linksextremismus, islamistischer Extremismus und Terrorismus, auslandsbezogener Extremismus und Terrorismus, Scientology-Organisationen sowie Cyber- und Spionageabwehr.

Bensmann/CORRECTIV (2024): Die CORRECTIV-Enthüllungen zum Geheimtreffen in Potsdam, bei dem AfD-Politiker:innen und andere Rechtsextreme großangelegte Deportationsvorhaben besprachen, haben die Öffentlichkeit erschüttert. Die ausführlichen Erkenntnisse dieser und weiterer Recherchen des CORRECTIV-Netzwerks zu den Plänen der AfD legt Marcus Bensmann nun in diesem Buch vor.

Beutel; Gloe (2024): „Konflikte. Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten“.

Konflikte sind in der Demokratie zentral. Expertinnen und Experten beleuchten, wie Konflikte als Chance für demokratische Bildung genutzt werden können.

Schnetzer/Hampel/Hurrelmann (2024): Die Trendstudie “Jugend in Deutschland 2024: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber“
Die repräsentative Studie stellt Einstellungen, Trends und Perspektiven der 14- bis 29-Jährigen (auch Generation Z genannt) in Deutschland vor. Zentrale Ergebnisse der Befragung lauten, dass junge Menschen in Deutschland mit ihrer persönlichen und der gesellschaftlichen Lage unzufriedener sind als in den Vorjahren und sich außerdem stärker der AfD zuwenden.

Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid und Neue deutsche Medienmacher:innen als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz (Hrsg.) (2024): Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Berlin. https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/lauter-hass-leiser-rueckzug/

Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz«, Textgain (2024): "Tracing Online Misogyny. Eine quantitative und qualitative Analyse verschiedener Facetten der Manosphere und misogyner Praxis im deutsch-internationalen Vergleich."
Die Studie zeigt auf, wie Frauen im Internet systematisch angegriffen werden, und untersucht dabei länderspezifisch Narrative und Framings misogyner Praxis im digitalen Raum. Die Ergebnisse stehen jetzt in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Becker; Meilicke (2024): „Extrem. Kompetent. Beraten. Methoden für die Beratungspraxis im Themenfeld religiös begründeter Extremismus." Das Methodenlehrbuch bietet für Praktiker:innen in der Umfeld-, Distanzierungs- und Ausstiegsberatung eine Einführungs ins Arbeitsfeld, Gesprächs- und Fragetechniken sowie über 60 konkrete Methoden und Übungen für die Arbeit mit Kleint:innen.

Kompetenznetzwerk Hass im Netz (2024): „Lauter Hass – leiser Rückzug." Die repräsentative Studie zeigt das Ausmaß von Hass online sowie die Folgen für Betroffene und den gesellschaftlichen Diskurs.

Kemmesies et al. (2023): „Motra-Monitor 2022." Der MOTRA-Monitor 2022 dokumentiert das aktuelle gesellschaftliche Radikalisierungsgeschehen in Zeiten multipler Krisenerscheinungen, wofür schlagwortartig die Begriffe Inflation, Energie, Flucht, Migration, Krieg und Klimawandel stehen.

Bildungsstätte Anne Frank (2024): „Report: Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz." Der Report beleuchtet die Rolle der Sozialen Medien – mit besonderem Augenmerk auf TikTok – bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und Verschwörungsnarrativen und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Schnabel; Berendsen; Fischer; Adeoso (Hrsg.) (2024): „Code & Vorurteil. Über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus". In vielfältigen Beiträgen diskutiert der Sammelband die Folgen, Chancen und Risiken von KI hinsichtlich Diskriminierung und gesellschaftlichen Ausschlüssen.

Möller; Neuscheler; Steinbrenner (Hrsg.) (2024): „Demokratie gestalten! Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit." In diesem Sammelband der BpB-Schriftenreihe werden die Ansätze und Herausforderungen der Arbeitsfelder Kindertageseinrichtung, Schule, außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen, politische Jugendbildung, Strafvollzug und Erwachsenenbildung hinsichtlich demokratischer Bildung vorgestellt und diskutiert.

Barth; Seibringer; Matlach (2024): „Gegenwind. Über die Delegitimierungsstrategien rechtsextremer, rechtsaußen positionierter und pro-russischer Akteur:innen im Zusammenhang mit den Demos gegen Rechts". In dieser qualitativen Kurzanalyse wird dargelegt, wie rechtsaußen, pro-russisch oder verschwörungsideologisch positionierte Alternativmedien und Chatgruppen auf Telegram strategisch Desinformation und Verschwörungserzählungen zu den Demos gegen Rechts verbreiten.

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Volume 75, pages 143–170, (2023): Dieser Beitrag untersucht Geschlechterunterschiede im Wahlverhalten anhand einer weltweit einzigartigen Datenquelle: Informationen aus repräsentativ ausgewählten, abgegebenen Stimmzetteln bei deutschen Bundestagswahlen. (Orig. in Englisch)

Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser; Verlag Suhrkamp, 2023. Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern.

Studie: Untersuchung von DAK-Gesundheit und Deutschem Zentrum für Suchtfragen zeigt Social-Media-Abhängigkeit bei 12- bis 17-Jährigen.

Bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in Baden-Württemberg dürfen Jugendliche ab 16 Jahren in kommunale Gremien gewählt werden. Zur Absenkung des Wahlalters gibt es kontroverse Positionen. Im Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gibt es einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen.

Hendrik Cremer: "Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist", Piper Verlag. Erscheint am 01.02.2024.

Verena Carl, Kai Unzicker: "Anders wird gut. Berichte aus der Zukunft des gesellschaftlichen Zusammenhalts"
Verlag BertelsmannStiftung, 2023.

Bericht von Correctiv.org: Von diesem Treffen sollte niemand erfahren: Hochrangige AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen im November in einem Hotel bei Potsdam zusammen. Sie planten nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland.

Seiten