Artikel in der Rubrik: Medienschau

Artikel 126 - 150 von 1295

08.12.2022, SWR Aktuell: Das Amtsgericht Heidelberg hat im Prozess um die Burschenschaft Normannia drei der Angeklagten zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Ein Angeklagter wurde freigesprochen.

Rubrik: 

15.12.2022, Südwestpresse: Die Trauer nach dem Tod der 14-jährigen Ece aus Illerkirchberg sitzt tief. Jetzt melden sich die Eltern erstmals zu Wort und appellieren an die Gesellschaft, sich nicht durch Hass spalten zu lassen.

Rubrik: 

14.12.2022, Stuttgarter Zeitung: Der Antisemitismusbeauftragte des Landes, Michael Blume, hat im Streit um Falschaussagen, die über Twitter verbreitet wurden, einen Erfolg erzielt. Die betroffenen Aussagen müssen gelöscht werden.

Rubrik: 

14.12.2022, Schwäbische Zeitung: Die anderen Parteien im Stuttgarter Landtag werfen der AfD vor, die Bluttat von Illerkirchberg zu instrumentalisieren, etwa bei einer Kundgebung vergangenen Samstag. Mit Plakaten wehrten sich Anwohner gegen Hetze und riefen bei einer Gegendemonstration zu Frieden und Toleranz auf.

Rubrik: 

02.01.2023, Badische Zeitung: Ein Jahr der Krisen ist zu Ende gegangen. Krieg und Klimaprotest, Pandemie und Preisanstiege waren für viele im Südwesten auch Anlass, über den reinen Protest hinaus zu gehen.

Rubrik: 

21.12.2022, Badische Neueste Nachrichten: An drei Stellen sind in der Gaggenauer Innenstadt Graffiti-Schmierereien aufgetaucht. Bisher hat die Polizei keine Ahnung, wer dahinterstecken könnte. Die Betroffenen sind allerdings entsetzt.

Rubrik: 

15.12.2022, Badische Neueste Nachrichten: In Chatgruppen der Polizei sind Hitler-Bilder aufgetaucht. Die Landespolizeipräsidentin zeigte sich bestürzt, vermied teilweise aber klare Antworten.

Rubrik: 

13.12.2022, Badische Neueste Nachrichten: Wie gefährlich sind die Männer und Frauen, die jetzt als mutmaßliche „Reichsbürger“ in Haft sind? Zumindest besaßen einige Schusswaffen. Einer der Beschuldigten handelte legal mit Waffen.

Rubrik: 

29.12.2022, Badische Neueste Nachrichten: Einsatzkräfte der Spezialeinheit SEK nehmen am 7. Dezember einen mutmaßlichen Reichsbürger in seiner Pfinztaler Wohnung fest. Dabei unterläuft den Beamten eine peinliche Panne.

Rubrik: 

19.12.2022, Badische Neueste Nachrichten: Ehrengäste aus Politik und Religion haben in Pforzheim erstmals einen gemeinsamen Festakt der Israelitischen Religionsgemeinschaften und Kirchen in Baden und Württemberg gefeiert.

Rubrik: 

18.01.2023, Heilbronner Stimme/dpa: Er schoss mit einem Schnellfeuergewehr auf Polizisten, die ihm Waffen abnehmen wollten. Die Bundesanwaltschaft klagt nun den "Reichsbürger" aus Boxberg an - wegen mehrfachen versuchten Mordes.

Rubrik: 

17.01.2023, Stuttgarter Nachrichten: Prozess gegen „Reichsbürger“. Ein 62-Jähriger muss sich am Stuttgarter Oberlandesgericht verantworten, weil er im Kreis Lörrach einen Polizisten bewusst angefahren haben soll. Der Mann sei aufs Gas gestiegen, weil er glaubte, in Notwehr zu handeln, argumentiert indes die Verteidigung.

Rubrik: 

18.01.2023, Stuttgarter Nachrichten: Im Mai soll in der kommunalen Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen der umstrittene Historiker Daniele Ganser auftreten. Der ist unter anderem bereits im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien aufgefallen. Was macht die Stadtverwaltung?

Rubrik: 

14.01.2023, Heilbronner Stimme: Mit einer Kundgebung protestieren am Samstagnachmittag (14.01) etwa 50 Menschen gegen einen Vortrag in einem Heilbronner Tee- und Kräuterladen. Drinnen wirbt ein Redner für das "Königreich Deutschland".

Rubrik: 

24.01.2023, Badische Zeitung: Warum kommt es in der Erstaufnahmestelle für Geflüchtete in Freiburg immer wieder zu großen Schlägereien? Der Sozialbürgermeister ist von der Dimension überrascht, hat aber auch Erklärungsansätze.

Rubrik: 

25.01.2023, dpa/Badische Zeitung: Seit Jahren eckt Hans-Georg Maaßen mit umstrittenen Äußerungen vom rechten Rand an – auch innerhalb seiner Partei. Nun fordern mehrere CDU-Politiker seinen Austritt.

Rubrik: 

12.01.2023, dpa / Badische Zeitung: Bei der Bekämpfung rassistischer Diskriminierung gibt es in Deutschland aus Sicht der Bundesregierung viel nachzuholen. "Vielfalt ist längst Realität, sie muss aber auch in allen Bereichen zur Normalität werden", heißt es in dem Lagebericht "Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen".

Rubrik: 

16.02.2023, Stuttgarter Nachrichten: Zu Wochenbeginn wurden eine Informationstafel wie auch eine Sitzbank beschmutzt.

Rubrik: 

16.02.2023, Badische Neueste Nachrichten: Die Weiße Rose ist zum Inbegriff für mutigen Widerstand geworden. Vieles, wofür sie gekämpft haben, ist für viele heute selbstverständlich. Die Geschwister Scholl bezahlten ihren Mut mit dem Leben.

Rubrik: 

20.02.2023, Sindelfinger Zeitung: Es war ohne Zweifel ein weiter Weg, den der Gast vor die Schülern und Schülerinnen der Gottlieb-Daimler-Schule 1 geführt hat. Nicht nur geografisch, sondern auch biografisch. In den 90er-Jahren fand der norddeutsche Philip Schlaffer weder Zuhause noch in der Schule Halt.

Rubrik: 

30.01.2023, Backnanger Kreiszeitung: Der Heimat- und Kunstverein Backnang hat zu einer Gedenkfeier in der Friedhofkapelle auf dem Stadtfriedhof geladen.

Rubrik: 

29.01.2023, Backnanger Kreiszeitung: Der Audi-Konzern wirbt nicht mehr auf dem rechten Blog „Achse des Guten“. Der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte findet das gut – und darf das auch sagen.

Rubrik: 

05.02.2023, Böblinger Bote: Am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach (Kreis Ludwigsburg) finden erstmals Anti-Diskriminierungstage statt. Aus mehr als 60 verschiedenen Sessions können die Schüler sich drei Themen aussuchen. Das Projektformat ist an Schulen in dieser Form einmalig.

Rubrik: 

20.03.2023, Heilbronner Stimme: Immer mehr Menschen wenden sich an die Antidiskriminierungsstelle des Landes.

Rubrik: 

21.03.2023, Heilbronner Stimme: Bunt, sehr bunt sind die 196 Kartons, die beim Internationalen Tag gegen Rassismus auf dem Heilbronner Kiliansplatz in die Höhe gestapelt wurden. Schulen, Auszubildende, die Stadt Heilbronn sowie zahlreiche weitere Organisationen beteiligten sich an der kreativen Aktion der Antidiskriminierungsstelle Heilbronn für mehr Respekt und Toleranz im Alltag.

Rubrik: 

Seiten