Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 651 - 675 von 1866

20.07.2024, Schwäbische Zeitung: Vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, scheiterte ein Staatsstreich gegen das NS-Regime. Wie umgehen mit der Erinnerung an die Widerständler?

Rubrik: 

17.07.2024, Böblinger Bote: Die AfD ist in Umfragen bundesweit im Aufwind. Nun zeigt eine Studie der Universität Hohenheim: Die Interessen der Partei spiegeln sich im Weltbild vieler Menschen wider.

Rubrik: 

24.06.2024, SWR Aktuell: Antimuslimische Übergriffe seien im Jahr 2023 dramatisch gestiegen. Das hat der jährliche Lagebericht der Initiative CLAIM, einer Allianz verschiedener Akteure gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit, ergeben.

Rubrik: 

25.06.2024, Tagesschau: Bombendrohungen, Amokankündigungen oder antisemitische Beleidigungen und eine aufgeheizte Stimmung: Die Auswirkungen des Nahostkonflikts zeigen sich auch in Deutschlands Schulen.

Rubrik: 

27.09.2024, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr: Wie man Hatespeech erkennen und was man dagegen tun kannAnmeldung: Referent:innen-Schulung Connect mit Respect! - Demokratie vor Ort

09.10.2024, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr: Sprachlosigkeit überwinden als Prävention gegen die Zersplitterung von GesellschaftAnmeldung: Fachtag Bietigheim-Bissingen: Sprachlosigkeit überwinden - Demokratie vor Ort

Arne Semsrott (2024): „Machtübernahme. Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren. Eine Anleitung zum Widerstand". Der Rechtsextremismus konnte in den letzten Jahren im Parteienspektrum große Erfolge erzielen. Vereinzelt kommt es bereits zur Zusammenarbeit von Union und AfD. Arne Semsrott zeigt auf, was es bedeuten würde, wenn Rechtsextremisten in die Regierungsverantwortung gelangen würden - und was getan werden kann, um die Demokratie zu verteidigen.

Bundesamt für Verfassungsschutz (2024): „Verfassungsschutzbericht 2023". Im Mittelpunkt des Berichts stehen 2023 hybride Bedrohungen wie Cyberangriffe und Spionage, insbesondere durch das russische Regime. Außerdem enthält der Verfassungsschutzbericht 2023 erstmals ein phänomenübergreifendes Sonderkapitel zu den Auswirkungen des Nahostkonflikts und zum Antisemitismus, denn der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel sowie der darauffolgende Krieg in Gaza haben Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Deutschland.

Maximilian Steinbeis (2024): „Die verwundbare Demokratie. Strategien gegen die populistische Übernahme." Ungarn, Frankreich und die Niederlande sollten uns eine Warnung sein, dass unsere Demokratie auch hierzulande in Gefahr ist. Am brandaktuellen Beispiel Thüringen untersucht Steinbeis, wie eine populistische Machtübernahme ablaufen könnte und wie wir dem begegnen können.

Quabu ist ein Spiel für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, mit dem sie die Welt unseres Grundgesetzes entdecken können. In zwei verschiedenen Spielvarianten stellen Spieler:innen ihr Wissen über die Artikel des Grundgesetzes unter Beweis und lernen dazu.

Joachim Langner/ Annika Jungmann (2024): „Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxis." Seit jeher betont die pädagogische Praxis die Zusammenhänge von antimuslimischen Rassimus und Islamismus. Doch worin bestehen diese genau? Der Schwerpunktbericht legt den aktuellen Stand der Erkenntnisse in Wissenschaft und pädagogischer Praxis zu dieser Frage dar.

08.08.2024, Stuttgarter Zeitung: Im Stuttgarter Süden soll ein Mann versucht haben Feuer in einer Unterkunft für Geflüchtete zu legen. Betreuer der Opfer und linke Aktivisten sehen darin eine rassistische Tat. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Rubrik: 

20.08.2024, Stuttgarter Zeitung: Eine rechtspopulistisch ausgerichtete Veranstaltung soll in der Stuttgarter Liederhalle stattfinden. Kann die Stadt diesen sogenannten Bürgergipfel untersagen?

Rubrik: 

01.08.2024, Stuttgarter Zeitung: In Baden-Württemberg ist die Zahl antisemitischer Straftaten in sozialen Netzwerken innerhalb eines Jahres von 46 auf 252 Fälle gestiegen.

Rubrik: 

07.09.2024, Stuttgarter Zeitung: Mehr als 100 Menschen haben in Waiblingen gegen Rechtsextremismus und Ausgrenzung demonstriert.

Rubrik: 

07.09.2024, Stuttgarter Zeitung: Die Premiere des ersten Christopher Street Days in Albstadt (Zollernalbkreis) ist trotz der Gegendemonstration von Rechtsextremen ruhig verlaufen – auch durch viele Polizisten in der Stadt, denen die unangemeldete Antifa zu schaffen machte.

Rubrik: 

29.08.2024, Stuttgarter Zeitung: Ein 43-Jähriger hat in einer Gaststätte in Murr den Hitlergruß gezeigt und eine rechtsextremistische Parole gerufen. Nun erwartet ihn eine Anzeige.

Rubrik: 

07.08.2024, Stuttgarter Zeitung: Im Kreis Ludwigsburg kommen die meisten politischen Straftaten von rechts. Aktuell gibt es zwar keine aktiven Gruppen, vor rund 20 Jahren war die Neonazi-Szene aber berüchtigt. Die wichtigsten Erkenntnisse zum Rechtsextremismus in fünf Punkten.

Rubrik: 

04.09.2024, Stuttgarter Zeitung: Anlässlich des Antikriegstags wird in Böblingen mit einem politischen Kinoabend daran gearbeitet, Ressentiments gegen Juden und Moslems abzubauen.

Rubrik: 

23.08.2024, Stuttgarter Zeitung: Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf durchforstet das Archiv von Pius XII. Dabei stößt er auf Tausende Schreiben, in denen jüdische Menschen den Papst um Hilfe gebeten haben. Ein Brief der Stuttgarterin Elisabeth Einstein beeindruckt ihn nachhaltig.

Rubrik: 

03.09.2024, Böblinger Bote: Menschen feiern auf dem Weinfest in Oberkirch im Ortenaukreis. Ein Mann fängt laut Polizei an, rassistische Parolen zu rufen. Trotz Einschreitens der Beamten macht der Mann weiter und wird aggressiv.

Rubrik: 

02.10.2024, Mannheimer Morgen: Unter dem Dach der Initiative Toleranz im Netz bündeln ab sofort Zukunftswelten, eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, und die Task Force gegen Hass und Hetze des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg ihre Kompetenzen.

Rubrik: 

19.09.2024, Heilbronner Stimme: Auch wenn die Angst vor Terror groß ist: Die Zahl islamistischer Gefährder hat sich laut Innenministerium in den vergangenen Jahren verringert. Doch die Gefahr bleibt.

Rubrik: 

09.10.2024, Stuttgarter Zeitung: Der Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg steht im Schatten von Terror und Antisemitismus, aber auch im Zeichen von Mut und Zuversicht.

Rubrik: 

12.10.2024, Mannheimer Morgen: Zur Szene der sogenannten Reichsbürger gehören Esoteriker ebenso wie völkische Siedler und gewaltbereite Rechtsextremisten. Viele Bundesbürger sehen hier eine Aufgabe für den Verfassungsschutz.

Rubrik: 

Seiten