Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 26 - 50 von 1866

Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Nicole Gohlke, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 20/3315 –Überblick über Straf- und Gewalttaten unter Bezugnahme auf den „Nationalsozialistischen Untergrund“ seit 1. September 2019

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU– Drucksache 20/3332 –Wie viele islamistische Gefährder und relevante Personen befinden sich derzeit nach Kenntnis der Bundesregierung in deutschen Justizvollzugsanstalten?

20.10.2022, Universität Würzburg: Menschen, die die Existenz von Fakten abstreiten, glauben öfter an Fake News. Besonders oft betroffen sind Personen mit dunklen Persönlichkeitsmerkmalen - das sind solche, die stets ihren eigenen Nutzen in den Vordergrund stellen.

17.10.2022: Der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat untersucht, wie negative Einstellungen bestimmter Bevölkerungsgruppen mit soziodemographischen, migrationsbedingten und sozialen Merkmalen zusammenhängen und auf Basis dieser differenzierten Analyse Handlungsempfehlungen entwickelt.

KN:IX: Hande Abay Gaspar und Manjana Sold analysieren im Impuls #6, wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine von islamistischen Akteur:innen thematisiert und für die eigenen Zwecke instrumentalisiert wird und welche Empfehlungen sich daraus für Präventionsakteur:innen ergeben.

Oliver Decker, Johannes Kiess, Ayline Heller, ElmarBrähler (Hg.), Neue Herausforderungen – alte Reaktionen?, Leipziger Autoritarismus Studie 2022Die Veröffentlichung der Leipziger Autoritarismus Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung.

15.02.2023, Stuttgart: Für Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendbildung in Baden-Württemberg bieten die Fachstellen kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus und PREvent!on eine Fortbildung an, die dazu befähigt, im Arbeitsumfeld Handlungssicherheit im Umgang mit extremen Positionen und Vorfällen zu erlangen.

03.02.2023; Pforzheim: Die Referent:innen-Schulung für das interaktive Demokratiespiel QUARARO befähigt Teilnehmende dazu, diesen Workshop als Multiplikator:in im jeweils eigenen (schulischen) Rahmen und gegebenenfalls als Honorarkraft umzusetzen. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Personen mit Erfahrung im Umgang mit Jugendgruppen.

27.01.2023, 10.00 Uhr: Online-Vortrag anlässlich des „Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ mit Rabbinerin Elisa Klappheck (angefragt)  https://demokratievorort.de/termin/antisemitismus-in-unserer-gesellschaf...

07.12.2022; Stuttgarter Nachrichten: Ärger um Rechtsesoteriker Axel Burkart.

Rubrik: 

12.12.2022; zeit.de: Bei den bundesweiten Razzien wurden Erklärungen entdeckt, die auf eine dreistellige Zahl von Mitwissern hindeuten. Die Gruppe plante "Heimatschutzkompanien".

Rubrik: 

Darstellung der ersten Vorab-Ergebnisse einer Online-Panel-Befragung zur deutschen Erinnerungskultur und der Geschichte des Nationalsozialismus, die das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld im Rahmen des MEMO-Projekts, gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), durchführt.

Der Projektmittelfonds "Zukunft der Jugend" der Stadt Stuttgart finanziert richtungsweisende, bedarfsorientierte Projekte, um insbesondere benachteiligte Kinder und Jugendliche im Sinne der Chancengleichheit zu unterstützen.

Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) legt eine Studie zu den Auswirkungen des Sondervermögens auf die Europäisierung der Beschaffungspolitik und die deutsche Rüstungs(export)politik vor. Außerdem wird über Trends im weltweiten Waffen- und Rüstungshandel berichtet.

05.12.2022, Badische Neueste Nachrichten: Wie umgehen mit Hass im Netz und Falschnachrichten? Ein Netzwerk soll die Medienkompetenz von Schülern in Pforzheim stärken.

Rubrik: 

08.12.2022, Schwäbisches Tagblatt: Organisationen, die ein Projekt gegen Benachteiligung umsetzen wollen, können dafür einen Zuschuss beantragen. So wie in Tübingen ist das auch in anderen Partnerschaften für Demokratie (PfD) möglich.

08.12.2022, Südwestpresse: Bilder von Hitler und Hakenkreuze: In Baden-Württemberg wird gegen 70 Polizisten wegen der Verbreitung verfassungswidriger Inhalte ermittelt. Ausgangspunkt der Ermittlungen war Ulm.

Rubrik: 

07.12.2022, Schwäbische Zeitung: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach von einem Blick „in den Abgrund einer terroristischen Bedrohung“.

Rubrik: 

09.12.2022, Stuttgarter Zeitung: Der Kreis der durch die Razzia aufgeflogenen Umstürzler hatte Kontakte zur AfD. Abgeordnete fordern nun einen besseren Schutz des Bundestags.

Rubrik: 

04.12.2022, Stuttgarter Zeitung: Zum Abschluss der Nachtschicht-Gottesdienste zum Thema „Brückenbauer“ war der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Michael Blume in Obertürkheim zu Gast.

Rubrik: 

18.11.2022, Badische Zeitung: Die Carl-Helbing-Schule in Emmendingen nimmt am bundesweiten Projekt teil. Die Schulmitglieder wollen sich künftig gegen Ausgrenzung und Hass stark machen.

Rubrik: 

17.11.2022, Schwarzwälder Bote: Die Gäugemeinde ist eine von insgesamt 100 deutschlandweit, die mit finanzieller Unterstützung das Projekt "Miteinander reden. Kontroversen führen – Vertrauen bilden" in Gang bringt.

Rubrik: 

22.11.2022, Heilbronner Stimme: Der deutsche Medienanwalt Chan-jo Jun verklagt Twitter. Der Grund: Auf der Plattform werden falsche Behauptungen über den Antisemitismusbeauftragten des Landes verbreitet.

Rubrik: 

23.11.2022, Badische Zeitung: Mehrere mutmaßliche Mitglieder der rechtsextremen «Neue Stärke Partei» (NSP) sind ins Visier der Ermittler geraten.

Rubrik: 

22.11.2022, Schwarzwälder Bote: Fünf Männer stehen im Verdacht, in Osteuropa auf Waffensuche gegangen zu sein. Ermittler haben am frühen Dienstagmorgen acht Häuser in Baden-Württemberg und Bayern durchsucht.

Rubrik: 

Seiten