Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 76 - 100 von 1866

14.07.2022: Präsentation des neuen Verfassungsschutzberichts Baden-Württemberg. Innenminister Strobl: „2021 war ein außergewöhnliches, ein herausforderndes Jahr – gerade auch mit Blick auf unsere freiheitliche demokratische Grundordnung."

Der Angriff Russlands auf die Ukraine verändert die europäische Friedensordnung und die Weltpolitik. Für die Ukraine, für ihre Bürgerinnen und Bürger, geht es in diesen Tagen um ihre Existenz, ums Überleben. Für ganz Europa stehen Frieden und Freiheit auf dem Spiel. Die Bertelsmann Stiftung liefert Hintergrundinformationen.

Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht #1: Die Schule ist ein zentraler Ort, um aktuelle Geschehnisse zu besprechen und zu verarbeiten.

Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung: Spätestens seit dem Euromajdan ist das ukrainische Kino zu einem integralen Bestandteil der europäischen Filmkultur geworden. Aktuelle ukrainische Filme erzählen von weit mehr als der Revolution von 2014 und dem Leben im Krieg: Sie reflektieren ihr Land aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigen, wie diskursfähig und kreativ die ukrainische Filmszene ist. Das Dossier stellt einige Beispiele vor, die sich auch für die Arbeit im Unterricht eignen.

25.07.2022: Die Meldestelle „REspect! gegen Hetze im Netz“ kooperiert mit der bayerischen Staatsregierung im Kampf gegen Hate Speech im Netz. Jetzt online: https://demokratievorort.de/respect-gegen-hetze-im-netz-meldestelle-koop...

Rubrik: 

05.08.2022, Stuttgarter Zeitung: Die Netzwerke der Rechten ziehen sich längst durch ganz Europa. Immer mehr Radikale sitzen in den Parlamenten.

Rubrik: 

31.07.2022, Stuttgarter Zeitung: Der Antisemitismusbeauftragte Michael Blume und der ehemalige Pfarrer Hartmut Metzger haben die Otto-Hirsch-Auszeichnung verliehen bekommen. Warum das auch ein Zeichen der Solidarität ist, wurde bei der Ehrung im Stuttgarter Rathaus deutlich.

Rubrik: 

07.08.2022, Pforzheimer Zeitung: Ein früheres Mitglied der Grünen im Calwer Kreistag wechselt zur AfD-Fraktion: Vor etwas mehr als zwei Jahren hatte Manfred Senk aus Bad Herrenalb überraschend die Gruppe Bündnis90/Die Grünen verlassen. Obwohl der 72-jährige Kreisrat damals kein Hehl aus seinen Überlegungen machte, zur AfD überzutreten, machte er zunächst als fraktionsloses Mitglied in der Ratsrunde weiter.

Rubrik: 

18.08.2022, Stuttgarter Zeitung: Garry Fabian ist einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen des nationalsozialistischen Terrorregimes. Aus Australien angereist ist er, um an der Gedenkveranstaltung für die Deportation jüdischer Menschen von Stuttgart nach Theresienstadt teilzunehmen.

Rubrik: 

19.08.2022, Heilbronner Stimme: Das Landeskriminalamt (LKA) hat neun Gebäude durchsucht im Zusammenhang mit einer Hetzschrift gegen Politiker und Personen des öffentlichen Lebens.

Rubrik: 

28.08.2022, Zeit online: Steht dem Land ein «heißer Herbst» mit landesweiten Protesten und Gewalt bevor? Der Verfassungsschutz und Innenminister Strobl machen sich Sorgen, andere auch. Aber ist die Stimmung wirklich vergleichbar mit der Zeit der Corona-Proteste?

Rubrik: 

16.08.2022, Antidiskriminierungsstelle: «Die Zahl der uns geschilderten Diskriminierungsfälle ist alarmierend», sagt die neue Antidiskriminierungsbeauftragte mit Blick auf die Zahlen für das vergangene Jahr.

Rubrik: 

04.09.2022, Schwäbische Post: Palästinenserpräsident Abbas hatte mit seiner Äußerung zum Holocaust für Empörung gesorgt. Aber auch Scholz stand wegen seiner Reaktion in der Kritik. Der Kanzler äußerte sich erneut.

Rubrik: 

25.10.2022, Stuttgarter Zeitung: „Mensch, du kannst aber gut Deutsch“ – Rassismus zeigt sich bisweilen in verletzend netter Form. So eine Botschaft vom Ludwigsburger PH-Podium.

Rubrik: 

18.10.2022, 08.30-17.00 Uhr: Fortbildung zur:m Referent:in für die Workshops "Verschwörungstheorien in einfacher Sprache" und "Meinung mit Respekt".

19.10.2022, 09.00-13.00 Uhr: Online Seminar: „Systemisch beraten“ mit Gabriele Dahn, Systemisches Institut Tübingen.Was können Berater:innen tun, wenn ein Beratungsangebot zu Demokratieförderung und Zivilgesellschaft nicht angenommen wird?

20.10.2022, 18.00-19.30 Uhr: anonym, vertraulich, kostenlos - das Online-Austauschcafé geht in eine weitere Runde.Seit über zwei Jahren erleben wir in Deutschland verschiedene Ausnahmesituationen aufgrund der Corona-Pandemie. Diese haben unser privates und berufliches Leben, unsere Gesellschaft und unsere Politik vor neue Herausforderungen gestellt.

22.10.2022, ganztägig in Stuttgart. Weitere Informationen nach Anmeldung. Der Workshop „Unterstützung für Betroffene von rechter Gewalt“ gibt einen Einblick in das Handlungsfeld der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE. Anhand von Praxisbeispielen werden gemeinsam Formen der Unterstützung für Betroffene und der Solidarisierung mit Betroffenen erarbeitet und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.

07.-08.11.2022: Rastatt: Systemisch orientierte Konzepte sowie lösungs- und ressourcenorientierte Formen der Beratung und Begleitung gehören zu den Standards der Arbeitsweisen in psychosozialen Kontexten. Die Teilnehmer:innen sollten Beratungssituationen kennen und Beispiele einbringen können.

16.11.2022, 14.00-16.00 Uhr: Wie kann es sein, dass eine Musik, die Anfang der 1970-er-Jahre in den benachteiligten Vierteln New Yorks entstand und deren Wurzeln tief in das erlebte Leid der versklavten afroamerikanischen Menschen in Amerika zurückreichen, seit rund 15 Jahren immer stärker von Künstlern der Extremen Rechten genutzt und für ihre Zwecke vereinnahmt wird? Die Antwort ist so einfach wie einleuchtend. Referenten: Otto Sommer/Cord Dette

Julia Bernstein, Florian Diddens, Wochenschau Verlag - Erscheint vorauss. im November. Die Wandlungen und die Beständigkeit des Antisemitismus werden mit Bildvergleichen und -analysen pädagogisch wirksam veranschaulicht. So werden Handlungsstrategien gegen Antisemitismus aufgezeigt.

21.10.2022, Schwäbische Zeitung: Die Auschwitz-Überlebende Zilli Schmidt ist tot. Sie starb am Freitag im Alter von 98 Jahren in Mannheim. Sie sei eine der letzten Überlebenden des Völkermords an den Sinti und Roma Europas gewesen, hieß es in einer Mitteilung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Rubrik: 

21.10.2022, Badische Zeitung: Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg will mehr radikalisierten Menschen und deren Angehörigen beim Ausstieg aus der Szene helfen. Seit Freitag ist dazu eine 100.000 Euro teure Social-Media-Kampagne online.

Rubrik: 

25.10.2022, (dpa) Süddeutsche Zeitung: Die AfD pocht vor dem Bundesverfassungsgericht auf staatliche Fördergelder in Millionenhöhe für die ihr nahestehende Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES).

Rubrik: 

15.10.2022, Schwäbisches Tagblatt: Fachleute rechnen damit, dass sich die rechte Szene und Demokratieverächter unter Demos mischen.

Rubrik: 

Seiten