Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 51 - 75 von 1866

21.10.2022, Badische Neueste Nachrichten: In Jerusalem wurde er schon als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Jetzt setzt die Stadt Ettlingen ihrem Bürger Otto Hörner ein Denkmal. Das sind seine Verdienste.

Rubrik: 

22.10.2022, Badische Neueste Nachrichten: Queer sein ist nach wie vor nicht einfach, immer noch gibt es Vorurteile und Ressentiments. Melanie Müßig, eine 19-jährige Transgender-Schülerin aus Baden-Baden, möchte das gern ändern.

Rubrik: 

15.10.2022, Badische Neueste Nachrichten: Jüdische Zeitzeugen aus Bruchsal gibt es nur noch wenige. Für die Töchter von Edith Leuchter, die als 13-Jährige vor den Nazis fliehen musste, ist es ein sehr bewegender Besuch.

Rubrik: 

03.10.2022, Badische Neueste Nachrichten: Beim Tag der offenen Moschee präsentieren sich muslimische Gotteshäuser der Bevölkerung. In Karlsruhe kommt es dabei zu unerwarteten Begegnungen.

Rubrik: 

09.10.2022, Badische Neueste Nachrichten:  Junge Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan leben in Bühl zwischen zwei Kulturen. Das Kreativ-Projekt #ZweiHerzen soll ihnen Selbstvertrauen geben.

Rubrik: 

22.10.2022, Badische Neueste Nachrichten: „Sie reden aber gut deutsch“ – das muss sich der gebürtige Karlsruher Dominik Wessel allein aufgrund seiner Hautfarbe immer noch oft anhören. Mit seiner Partei, der SPD im Landkreis Karlsruhe, möchte er nun ein Zeichen gegen Rassismus setzen.

Rubrik: 

17.10.2022, Reutlinger Generalanzeiger: Über Telegram werden immer wieder rechtswidrige Hass-Kampagnen gestartet und Straftaten angedroht. Weil die Betreiber zu wenig gegen diese Missstände unternehmen, wurde nun ein hohes Bußgeld verhängt.

Rubrik: 

06.10.2022, Reutlinger Generalanzeiger: Antisemitismus hat oft subtile und perfide Formen - etwa wenn Juden in Krisen zu angeblichen Strippenziehern und Sündenböcken gemacht werden. Aus Sicht der Amadeu Antonio Stiftung hilft nur eins: Genauer hinschauen - auch auf Israelkritik.

Rubrik: 

24.10.2022, Reutlinger Generalanzeiger: Vor zehn Jahren wurde in Berlin das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas eröffnet. Hat sich die Lage der Minderheit verändert? Leider nein, sagt ein Holocaust-Überlebender.

Rubrik: 

18.10.2022: Das Regionale Demokratiezentrum im Landkreis Böblingen veranstaltet zwei Schulungen für Workshops von Demokratie vor Ort.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/vorlage-neuer-termin/

04.09.2022, Schwäbische Post: Palästinenserpräsident Abbas hatte mit seiner Äußerung zum Holocaust für Empörung gesorgt. Aber auch Scholz stand wegen seiner Reaktion in der Kritik. Der Kanzler äußerte sich erneut.

Rubrik: 

16.08.2022, Antidiskriminierungsstelle: «Die Zahl der uns geschilderten Diskriminierungsfälle ist alarmierend», sagt die neue Antidiskriminierungsbeauftragte mit Blick auf die Zahlen für das vergangene Jahr.

Rubrik: 

28.08.2022, Zeit online: Steht dem Land ein «heißer Herbst» mit landesweiten Protesten und Gewalt bevor? Der Verfassungsschutz und Innenminister Strobl machen sich Sorgen, andere auch. Aber ist die Stimmung wirklich vergleichbar mit der Zeit der Corona-Proteste?

Rubrik: 

19.08.2022, Heilbronner Stimme: Das Landeskriminalamt (LKA) hat neun Gebäude durchsucht im Zusammenhang mit einer Hetzschrift gegen Politiker und Personen des öffentlichen Lebens.

Rubrik: 

18.08.2022, Stuttgarter Zeitung: Garry Fabian ist einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen des nationalsozialistischen Terrorregimes. Aus Australien angereist ist er, um an der Gedenkveranstaltung für die Deportation jüdischer Menschen von Stuttgart nach Theresienstadt teilzunehmen.

Rubrik: 

07.08.2022, Pforzheimer Zeitung: Ein früheres Mitglied der Grünen im Calwer Kreistag wechselt zur AfD-Fraktion: Vor etwas mehr als zwei Jahren hatte Manfred Senk aus Bad Herrenalb überraschend die Gruppe Bündnis90/Die Grünen verlassen. Obwohl der 72-jährige Kreisrat damals kein Hehl aus seinen Überlegungen machte, zur AfD überzutreten, machte er zunächst als fraktionsloses Mitglied in der Ratsrunde weiter.

Rubrik: 

31.07.2022, Stuttgarter Zeitung: Der Antisemitismusbeauftragte Michael Blume und der ehemalige Pfarrer Hartmut Metzger haben die Otto-Hirsch-Auszeichnung verliehen bekommen. Warum das auch ein Zeichen der Solidarität ist, wurde bei der Ehrung im Stuttgarter Rathaus deutlich.

Rubrik: 

05.08.2022, Stuttgarter Zeitung: Die Netzwerke der Rechten ziehen sich längst durch ganz Europa. Immer mehr Radikale sitzen in den Parlamenten.

Rubrik: 

25.07.2022: Die Meldestelle „REspect! gegen Hetze im Netz“ kooperiert mit der bayerischen Staatsregierung im Kampf gegen Hate Speech im Netz. Jetzt online: https://demokratievorort.de/respect-gegen-hetze-im-netz-meldestelle-koop...

Rubrik: 

Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung: Spätestens seit dem Euromajdan ist das ukrainische Kino zu einem integralen Bestandteil der europäischen Filmkultur geworden. Aktuelle ukrainische Filme erzählen von weit mehr als der Revolution von 2014 und dem Leben im Krieg: Sie reflektieren ihr Land aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigen, wie diskursfähig und kreativ die ukrainische Filmszene ist. Das Dossier stellt einige Beispiele vor, die sich auch für die Arbeit im Unterricht eignen.

Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht #1: Die Schule ist ein zentraler Ort, um aktuelle Geschehnisse zu besprechen und zu verarbeiten.

Der Angriff Russlands auf die Ukraine verändert die europäische Friedensordnung und die Weltpolitik. Für die Ukraine, für ihre Bürgerinnen und Bürger, geht es in diesen Tagen um ihre Existenz, ums Überleben. Für ganz Europa stehen Frieden und Freiheit auf dem Spiel. Die Bertelsmann Stiftung liefert Hintergrundinformationen.

14.07.2022: Präsentation des neuen Verfassungsschutzberichts Baden-Württemberg. Innenminister Strobl: „2021 war ein außergewöhnliches, ein herausforderndes Jahr – gerade auch mit Blick auf unsere freiheitliche demokratische Grundordnung."

26.09.2022: Netzwerktreffen der Kommunen im Förderprogramm Jugend BEWEGT – Politik KONKRET und Rückblick auf 10 Jahre im Programm.Anmeldung für Mitstreiter:innen im Netzwerk: https://demokratievorort.de/termin/jugendbeteiligung-vor-ort%ef%bf%bc/

16.07.2022, Stuttgarter Zeitung: Mit einem Empfang im Rathaus hat das Kulturfestival zum Christopher Street Day in Stuttgart begonnen. Landtagspräsidentin Muhterem Aras fand dabei eindringliche Worte.

Rubrik: 

Seiten