Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 151 - 175 von 1866

09.05.2023, Mannheimer Morgen: Reichsbürger, Rechtsextremisten, Klima-Aktivisten - 2022 hat die politisch motivierte Gewalt in Deutschland erneut zugenommen. Bundesinnenministerin Faeser sieht eine Mitschuld der AfD.

Rubrik: 

30.04.2023, SWR Aktuell: Alte Weltanschauungen versus progressive Gesellschaft?

Rubrik: 

19.05.2023, Schwarzwälder Bote: Der „Marsch des Lebens“ zog am 24. Mai wieder durch Oberndorf. Die Teilnehmenden hielten an historisch bedeutsamen Orten, die das dunkelste Kapitel der Stadtgeschichte offenbaren.

Rubrik: 

19.05.2023, Rhein-Neckar-Zeitung: Leon Monteros "Reise nach Germania" lockte rund 130 Gäste zum Vortrag in die Volkshochschule.

Rubrik: 

11.05.2023, Heilbronner Stimme: Er soll einen «Reichsbürger»-Ausweis mit in den Unterricht gebracht und Gedankengut der Szene verbreitet haben: Deswegen musste ein Lehrer der Waldorfschule in Ravensburg gehen.

Rubrik: 

16.05.2023, SWR: Junge Spieler von Online-Games riskieren aus Sicht von Innenminister Thomas Strobl, über die Plattformen in rechtsextreme Strukturen abzurutschen.

Rubrik: 

03.05.2023, Badische Zeitung: Die AG gegen Rassismus, für Zivilcourage am Städtischen Gymnasium Ettenheim ist dem bundesweiten Netzwerk "Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage" beigetreten.

Rubrik: 

09.05.2023, Stuttgarter Nachrichten: Die Zahl der hassmotivierten Straftaten ist in den vergangenen fünf Jahren um mehr als die Hälfte gestiegen.

Rubrik: 

30.04.2023, Stuttgarter Nachrichten: Hitler-Bilder und Hakenkreuze teilen auch Polizisten in Chatguppen. Gegen Dutzende Beamte wurde im vergangenen Jahr ermittelt. Doch nicht jede Ermittlung endete in einem Disziplinarverfahren.

Rubrik: 

02.05.2023, Stuttgarter Zeitung: Boris Palmer entschuldigt seine Frankfurter Entgleisung auch mit der eigenen jüdischen Familiengeschichte.

Rubrik: 

13.05.2023, Stuttgarter Zeitung: Im Stadtplan spiegelt sich für Stuttgarts Bürgermeister Fabian Mayer das „kollektive Gedächtnis der Stadt“. Darin kommen nun auch May Ayim und Anton Wilhelm Amo vor, zwei Schwarze Persönlichkeiten, denen jeweils ein Platz gewidmet wurde.

Rubrik: 

26.04.2023. tagesschau.de: Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft drei Organisationen als Organisationen mit gesichert rechtsextremistischen Bestrebungen ein: die Nachwuchsorganisation der AfD, Junge Alternative, das Institut für Staatspolitik in Schnellroda (Götz Kubitschek) und die Organisation "Ein Prozent" in Halle.

Rubrik: 

15.06.2023, Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstr. 81 - durchgeführt von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KigA e. V.), 09.00-17.00 Uhr.Das Seminar legt den Fokus auf sekundären Antisemitismus in einer von Migration geprägten Gesellschaft und will kreative und produktive Gegenmaßnahmen finden. Es stehen noch einige Restplätze zur Verfügung.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/seminartag-2/

04.04.2023, Fränkische Nachrichten: Dreiteilige Veranstaltungsreihe soll aufklären.

Rubrik: 

02.04.2023, Fränkische Nachrichten: Vor allem wegen der steigenden Zahl von Verfahren gegen mutmaßliche Mitglieder der "Reichsbürger"-Szene stockt das Land sein Justizpersonal auf und stärkt die Gerichte.

Rubrik: 

12.04.2023, Stuttgarter Zeitung: Der Staatsschutz ermittelt: Unbekannte haben das KZ-Dokumentationszentrum in Tailfingen angesprüht.

Rubrik: 

19.04.2023, Reutlinger Generalanzeiger: In diesem Jahr jährt sich der Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto zum 80. Mal. Daher steht der »Marsch des Lebens« 2023 unter dem Titel »Aufstand gegen Antisemitismus«.

Rubrik: 

16.-17.05.2023: Das Netzwerktreffen von Demokratie vor Ort richtet sich an aktive Berater:innen. Es dient dem fachlichen landesweiten Austausch, der Wissensvertiefung und -aktualisierung sowie der kollegialen Fallberatung.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/netzwerktreffen-2023/

09.05.2023, 09.30-15.30 Uhr: Fachtag des RDZ Oberschwaben in Ravensburg, Kapuziner Kreativzentrum. Letzte Anmeldemöglichkeit nutzen bis 05.05.2023.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/gut-beraten-systemisch-beraten-make-y...

Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung, Bertelsmann Stiftung, Dr. Ulrike Wieland und Ulrich Kober.Die Studie beschreibt, wie sich Wahrnehmungen von Diskriminierung und Einstellungen zu Antidiskriminierungspolitik in Deutschland in den letzten 15 Jahren verändert haben. Dabei steht vor allem die ethnische, rassistische und religiöse Diskriminierung im Fokus.

Aktivitäten und Ergebnisse der Jugendstiftung aus dem Geschäftsjahr 2022.

Perspektiven der Politischen Bildung. Wochenschau Verlag, herausgegeben von Ilka Maria Hameister, Nikolaj Schulte-Wörmann, Tonio Oeftering (16,90 Euro)Welche Anforderungen, Aufforderungen und Gültigkeit bringt die Diagnose der „angegriffenen Demokratie(n)“ für die Politische Bildung mit sich? Diese Frage bearbeitet der Band anhand von normativen, empirischen und konzeptionellen Beiträgen.

Der Amnesty-Bericht dokumentiert die Menschenrechtslage in 156 Staaten. Das Vorwort sowie fünf Regionalkapitel liegen ins Deutsche übersetzt vor.

23.03.2023, Heilbronner Stimme: Der Schusswechsel in Reutlingen überlagert die Vorstellung der Kriminalstatistik. Innenminister Strobl warnt vor "brandgefährlicher" "Reichsbürger"-Szene und fordert erneut schärferes Waffenrecht durch den Bund.

Rubrik: 

Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland.Das Progressive Zentrum mit Prof. Dr. Claudia Neu, Prof. Dr. Beate Küpper, Prof. Dr. Maike Luhmann:55 Prozent der 16- bis 23-Jährigen geben an, dass sie sich manchmal oder immer einsam fühlen. Einsame Jugendliche fühlen sich mit der Gesellschaft nicht mehr oder nur kaum verbunden. Das kann zu einer wachsenden Distanz zur Demokratie führen.

Seiten