Aktuelle Artikel

Artikel 526 - 540 von 1867 *)
*) Hinweis: Artikel mit mehreren Rubriken können mehrfach erscheinen, solange kein Rubrik-Filter verwendet wird.
Mehrere Benutzernamen durch Komma getrennt angeben.

Im Zuge der Ausweitung bestehender Netzwerke im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch hin zu einem Deutsch-Israelischen Jugendwerk gilt es, die Vielfalt an Trägern und Teilnehmenden im Austausch offensiv zu erweitern. Hierbei sollen auch neue Zielgruppen erreicht werden, die bisher keine Möglichkeiten zur Teilnahme an Deutsch-Israelischen Austauschprogrammen hatten.

23.04.2024, Beginn: 09.30 Uhr: Am Vormittag findet die Schulung des Workshops Diss DisRespect! mit Hinweisen für angehende Referent:innen statt.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/refs-rmk/

15.03.2024, Schwäbische Zeitung: Menschen lügen jeden Tag. Aber es gibt erlaubte und verbotene Lügen. Professor Christoph Fasel erklärt Kindern den Unterschied.

Rubrik: 

14.03.2024, SWR:Der Heidelberger Erziehungswissenschaftler Paulino José Miguel kam mit elf Jahren ganz allein als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die ehemalige DDR. Heute engagiert sich der 53-Jährige gegen Rassismus und für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte.

Rubrik: 

29.02.204, SWR: Diskriminierung verschlechtert direkt und unmittelbar die psychische Gesundheit – und zwar auch, wenn man zuschaut. Mit einer aktuellen Übersichtsarbeit zeigen Forschende der Universität Mannheim die Wirkung von Diskriminierungen auf die psychische Gesundheit erstmals klar auf.

Rubrik: 

18.03.2024, SWR: In einem fünfseitigen Schreiben an alle Mitarbeitenden hat sich der Milliardär und Unternehmer Reinhold Würth gegen die AfD positioniert.

Rubrik: 

Möller; Neuscheler; Steinbrenner (Hrsg.) (2024): „Demokratie gestalten! Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit." In diesem Sammelband der BpB-Schriftenreihe werden die Ansätze und Herausforderungen der Arbeitsfelder Kindertageseinrichtung, Schule, außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen, politische Jugendbildung, Strafvollzug und Erwachsenenbildung hinsichtlich demokratischer Bildung vorgestellt und diskutiert.

Barth; Seibringer; Matlach (2024): „Gegenwind. Über die Delegitimierungsstrategien rechtsextremer, rechtsaußen positionierter und pro-russischer Akteur:innen im Zusammenhang mit den Demos gegen Rechts". In dieser qualitativen Kurzanalyse wird dargelegt, wie rechtsaußen, pro-russisch oder verschwörungsideologisch positionierte Alternativmedien und Chatgruppen auf Telegram strategisch Desinformation und Verschwörungserzählungen zu den Demos gegen Rechts verbreiten.

16.04.2024, 09.30-12.00 Uhr: Alle Informationen für interessierte Schulen zum Jugendmentorenprogramm "Vielfaltcoach".Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/informationsveranstaltung-zum-mentore...

13.-14.06.2024, Eintreffen: 09.30 Uhr, Beginn: 10.00 Uhr, Weil der Stadt, Modul P1 der Qualifizierungsreihe „Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention". Die Qualifizierung vermittelt Wissen in den Themenfeldern Islam, Neo-Salafismus, Christlicher Fundamentalismus, Radikalisierung (online/offline), Prävention und Deradikalisierung.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/modul-p1/

Ab April 2024 geht der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ unter neuen Vorzeichen in eine weitere Runde.

17.03.2024, Tagesschau online: Die SWR-Journalistin, Kim Ruoff, hat Demokratie vor Ort zu einer Schulung begleitet. Sie berichtet: „In Chatgruppen unter Kindern und Jugendlichen werden immer öfter auch menschenverachtende und extremistische Inhalte geteilt. Was können Lehrkräfte und Sozialarbeiter dagegen tun?" 

Rubrik: 

18.06.2024, 10.00 Uhr in Ulm: Zum von der UN ausgerufenen Internationalen Tag für die Bekämpfung von Hetze veranstaltet die Meldestelle REspect! der Jugendstiftung BW einen Fachtag.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/stophate/

15.03.2024, Schwäbische Zeitung: Der Kurzfilm „Hoodstorys“ zeigt in wenigen Minuten auf, wie unsere Gesellschaft tickt. Auch Rassismus spielt eine Rolle.

Rubrik: 

Seiten