Aktuelle Artikel

Artikel 886 - 900 von 1867 *)
*) Hinweis: Artikel mit mehreren Rubriken können mehrfach erscheinen, solange kein Rubrik-Filter verwendet wird.
Mehrere Benutzernamen durch Komma getrennt angeben.

17.11.2023, SWR: Bei einem Polizeieinsatz beim "Reichsbürger"-Treffen im bayerischen Wemding ist eine Frau festgenommen worden. Gegen einen Mann wird nach einem Angriff auf einen Journalisten ermittelt.

Rubrik: 

13.11.2023, Stuttgarter Zeitung: Das baden-württembergische Innenministerium nennt Zahlen zu Demonstrationen im Kontext des Nahost-Konflikts. Thomas Strobl will weiterhin Versammlungen verbieten, die die Grenze zum Antisemitismus überschreiten.

Rubrik: 

15.11.2023, Stuttgarter Zeitung: Ermittler in Baden-Württemberg gehen in Zukunft stärker gegen die Parole „From The River To The Sea“ vor. Wie sich die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart äußert.

Rubrik: 

08.11.2023, Stuttgarter Zeitung: Im März hat ein Mann im Zuge von Durchsuchungen im „Reichsbürger“-Milieu in Reutlingen mehrmals auf Polizisten geschossen. Der Beschuldigte war mutmaßlich auch Mitglied der terroristischen Gruppierung um den Unternehmer Heinrich XIII. Prinz Reuß.

Rubrik: 

09.11.2023, Stuttgarter Zeitung: Anlässlich des 85. Jahrestags der NS-Pogromnacht von 1938 spricht Landtagspräsidentin Muhterem Aras über Antisemitismus – und bezieht sich dabei auch auf die Entwicklungen in den letzten Wochen.

Rubrik: 

17.11.2023, Stuttgarter Zeitung: Von geheimen Allianzen wird gesprochen, von finsteren Verschwörungen, von gesteuerten Medien und der Politik als Betrugsmaschinerie. Die Rede ist von Verschwörungstheorien. Die dahinter stehenden Weltbilder mögen auf Außenstehende absurd wirken. Aber die Zahl ihrer Anhänger ist groß, wie eine Stuttgarter Studie zeigt. Und sie wächst beständig.

Rubrik: 

11.10.2023, Belltower-News: Nach einem unendlich langen Terror-Wochenende gegen die israelische Bevölkerung wirkt Telegram wie eine brennende Müllhalde entfesselter Menschenfeindlichkeit. Eine Medienanalyse zeigt, wie Antidemokrat*innen und Rechtsextreme um Diskurshohheit ringen und wie Desinformation in Echtzeit entsteht.

Rubrik: 

Andreas Zick / Beate Küpper / Nico Mokros: "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23". Hg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung v. Franziska Schröter.

16.–17.11.2023, Weil der Stadt, Modul SB 2: Nachhaltige und wirkungsvolle Beratung basiert auf einer Grundhaltung der Wertschätzung, Anerkennung, der Klarheit und der Transparenz. Die Fortbildung ist geprägt durch einen hohen Anteil praktischen Übens. Die Teilnehmer:innen sollten Beratungssituationen kennen und Beispiele einbringen können.Zur Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/modul-sb2-2023/

22.11.2023, 09.00-13.00 Uhr: Refresher in Systemischer Beratung. Systemisches Fallverständnis. Referentin: Gabriele Dahn, Systemisches Institut Tübingen.Zur Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/online-seminar-systemisch-beraten-3/

24.11.2023, 09.30-12.30 Uhr: Referent:innen-Schulung. Workshop zum Umgang mit Gruppendynamik und Bewertung der Informationsflut für Grundschüler:innen.Zur Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/referentinnen-schulung-stmmt-nicht-wa...

26.10.2023, 10.00-16.00 Uhr: Fachveranstaltung für Schulsozial- und Jugendarbeit, Lehrkräfte sowie interessierte Personen im RDZ Breisgau-Hochschwarzwald. Referent: Timo BüchnerAnmeldung bis 24.10.2023: breisgau-hochschwarzwald@demokratievorort.de

Täglich erreichen uns Nachfragen aus Schulen und Jugendhäusern, wie über die aktuelle Lage in Israel und Palästina mit Jugendlichen gesprochen werden kann, bzw. wie insbesondere mit manchen muslimischen Jugendlichen gesprochen werden kann, um zu verhindern, dass sie sich in einer antisemitischen Haltung hineinsteigern und sich unkritisch zu Hamas und Terror bekennen.

15.11.2023, Stuttgarter Zeitung: Zwei Zuschauer fallen im Oktober wegen rassistischer und antisemitischer Beleidigungen auf. Nun erteilt der VfB Stuttgart ihnen ein Stadionverbot.

Rubrik: 

15.11.2023, SWR Aktuell: Das Oberlandesgericht Stuttgart hat einen sogenannten Reichsbürger zu 14 Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Er hatte im Jahr 2022 in Boxberg auf Polizisten geschossen.

Rubrik: 

Seiten