15.03.2024, 10:00– 16:00 Uhr, Freiburg: Der Workshop gibt einen Einblick in das Handlungsfeld der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE. (Modul L der Qualifizierung)Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/modul-l-freiburg/
13.03.2024, Künzelsau: Im Hohenlohekreis wird der Workshop Satire, Witz & Co. zu Mechanismen und Grenzen von Humor geschult. Weitere Details nach Anmeldung.Zur Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/refs-hlk/
25.02.2024, www.swr.de: "Gemeinsam für Demokratie": Auch an diesem Wochenende wurde in der Region Bodensee-Oberschwaben gegen Rechtsextremismus demonstriert. Am Sonntag gab es Kundgebungen in Tettnang (Bodenseekreis) und Konstanz.
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Volume 75, pages 143–170, (2023): Dieser Beitrag untersucht Geschlechterunterschiede im Wahlverhalten anhand einer weltweit einzigartigen Datenquelle: Informationen aus repräsentativ ausgewählten, abgegebenen Stimmzetteln bei deutschen Bundestagswahlen. (Orig. in Englisch)
18.02.2024, Heilbronner Stimme: In mehreren Städten und Gemeinden gehen am Wochenende wieder Menschen auf die Straße. Sie demonstrieren gegen Rechtsextremismus und für Demokratie.
09.02.2024, Stuttgarter Zeitung: Die Bundesregierung will das Wort „Rasse“ offenbar doch nicht aus dem Grundgesetz streichen. Grund seien Einwände des Zentralrates der Juden und juristische Bedenken, heißt es.
02.02.2024, Stuttgarter Zeitung: Der Korber Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung bekennen sich ausdrücklich gegen menschenrechtsverachtende Tendenzen. Möglicherweise sehen sich die Lokalpolitiker da in einer besonderen Verantwortung.
04.02.2024, Stuttgarter Nachrichten: Erneut sind Menschen in Esslingen für Demokratie und Freiheit und gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auf die Straße gegangen.
13.02.2024, Zeit online: Ob auf TikTok, Instagram oder X - vor Anfeindungen in sozialen Medien ist kein Nutzer sicher. Einige Gruppen sind aber besonders betroffen. Viele reagieren mit einem Rückzug aus dem Netz.
19.02.2024, Stuttgarter Zeitung: Judenfeindlichkeit auf Schulhöfen ist vielfältig: von TikTok-Videos über Sticheleien bis zu körperlicher Gewalt. Ein Studium in Würzburg soll Lehrerinnen und Lehrern helfen, damit umzugehen.
08.02.2024, Heilbronner Stimme: Lena Gorelik und Muhterem Aras diskutieren im Kaffeehaus Hagen in Heilbronn über Heimat(en), Zuhause, Sprache als Identität, die reale Gefahr von rechts und die Notwendigkeit, die Demokratie zu schützen.
19.02.2024, Rhein-Neckar-Zeitung: Rund 100 Heidelberger Initiativen, Vereine, Unternehmen und Parteien sowie Privatpersonen haben das "Heidelberger Manifest" von 2024 unterschrieben, das vom Bündnis "Kein Schritt nach rechts" erarbeitet wurde.