Aktuelle Artikel

Artikel 916 - 930 von 1867 *)
*) Hinweis: Artikel mit mehreren Rubriken können mehrfach erscheinen, solange kein Rubrik-Filter verwendet wird.
Mehrere Benutzernamen durch Komma getrennt angeben.

Die Jugendpresse sucht jedes Jahr die besten Schüler:innenzeitungen Deutschlands. Damit sollen die Leistung und das Engagement junger Journalist:innen öffentlich präsentiert und gewürdigt werden.Einsendeschluss für das Bewerbungsportal und die Zusendung der Zeitungen: 15.01.2024 (Poststempel)

Die Jugendstiftung fördert Projekte junger Menschen, die sich in Baden-Württemberg engagieren und die lokal oder regional beispielhaft neue Wege in der Lebensweltgestaltung junger Menschen aufzeigen. Projektanträge für die erste Kuratoriumssitzung 2024 müssen bis zum 15.03.2024 eingereicht werden.

Der deutsch-französische Geschichtswettbewerb ist eine Aktion der Föderation deutsch-französischer Häuser in Frankreich in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), der Körber-Stiftung und der Association des Professeurs d'Histoire-Géographie (APHG) für Schüler:innen in Frankreich und Deutschland.Anmeldefrist: 18. März 2024Abgabefrist der Beiträge: 15. April 2024

Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention. Eine Qualifizierungsreihe der Fachstellen kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus und PREvent!on im Demokratiezentrum Baden-Württemberg.22.02.2024 erste Veranstaltung. Anmeldungen zu den Seminaren über die Website ab sofort möglich.

16.12.2023, 15.00 Uhr, Heußstraße 47, Sielmingen: Für eine solidarische Nachbarschaft. KUNDGEBUNG & NACHBARSCHAFTSFEST am Jahrestag des Brandanschlags: Eine Veranstaltung der Initiative Heußstraße.

21.11.2023, Stuttgarter Zeitung: Eva Erben, 93-jährige Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz, blickt bei einer Veranstaltung in Fellbach zurück auf ihr Leben. Insgesamt 2400 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Region Stuttgart sind in die Schwabenlandhalle gekommen.

Rubrik: 

09.11.2023, Schwäbische Post: Wie sich die Aalener bei einer Mahnwache anlässlich des Jahrestags des versuchten Attentats auf Hitler an Georg Elser erinnern und sich gegen Diskriminierung und Antisemitismus aussprechen.

Rubrik: 

09.11.2023, Schwäbische Post: Vandalen haben die Fassade des Residenzschlosses in Rastatt beschmiert. Dabei handelt es sich um antisemitische Parolen.

Rubrik: 

26.10.2023, Reutlinger Generalanzeiger: Musik hat für die rechtsextreme Szene eine große Bedeutung. Bei zahlreichen Liedern handelt es sich um strafrechtlich relevante volksverhetzende Musik. Der Polizei gelang den Sicherheitsbehörden ein Schlag gegen mutmaßliche Produzenten.

Rubrik: 

24.10.2023, Reutlinger Generalanzeiger: Im vergangenen Jahr hatten Ermittlungen gegen Polizeibeamte wegen rechter Hetze in Chatgruppen für Schlagzeilen gesorgt. Betroffen sind auch drei Beamte des Reutlinger Polizeipräsidiums.

Rubrik: 

24.11.2023, Stuttgarter Zeitung: Unbekannte haben ein Schulgebäude in der Friedrichstraße mit roter Farbe beschmiert. Sie hinterließen mehrere Hakenkreuze und Schriftzüge.

Rubrik: 

29.11.2023, Stuttgarter Zeitung: Es ist ein Fenster der Erinnerung in die Zeit, als Stuttgarter jüdischen Glaubens verfolgt und getötet wurden. Nun wurde es zerstört.

Rubrik: 

28.11.2023, Pforzheimer Zeitung: Der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Michael Blume nimmt Stellung zu dem jüdischen Musiker Gil Ofarim nach dessen Geständnis im Leipziger Verleumdungsverfahren.

Rubrik: 

25.11.2023, Pforzheimer Zeitung: Integrationsbeiräte in Städten und Gemeinden wollen vor den Kommunalwahlen im kommenden Jahr sichtbarer werden und gezielt andere Menschen mit Migrationshintergrund ansprechen.

Rubrik: 

28.11.2023, Reutlinger Generalanzeiger: Pöbeleien und Hass an der Uni, Gewalt wegen einer Israelflagge: Nach dem 7. Oktober haben die beim Netzwerk Rias gemeldeten antisemitischen Vorfälle drastisch zugenommen.

Rubrik: 

Seiten