Artikel in der Rubrik: Veranstaltungen und Termine

Artikel 26 - 50 von 280

23.11.2022, 14.00-16.30 Uhr:Das Angebot ermöglicht den Austausch von Ideen und Wünschen im Kontext der jeweiligen Kommune/Stadt und hilft dabei, diese zu verbalisieren. Dabei werden Möglichkeiten und Wege, Hindernisse auf dem Ziel zur Umsetzung der eigenen Ideen zur Gestaltung des Gemeinde-/Stadtlebens zu umgehen, diskutiert.

23.11.2022, 18.00-21.00 Uhr, Karlsruhe: Musik wird von extremen Gruppen genutzt, um Jugendliche zu beeinflussen. Ziel der Veranstaltung ist die Information und Sensibilisierung gegenüber Einflussnahme, Auftreten und Nutzung jugendkultureller Formen dieser Gruppierungen.Kooperationsveranstaltung der Fachstellen PREvent!on – Prävention von religiös begründetem Extremismus und kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus der Jugendstiftung Baden-Württemberg sowie des Regionalen Demokratiezentrums Karlsruhe.

16.11.2022, 14.00-16.00 Uhr: Wie kann es sein, dass eine Musik, die Anfang der 1970-er-Jahre in den benachteiligten Vierteln New Yorks entstand und deren Wurzeln tief in das erlebte Leid der versklavten afroamerikanischen Menschen in Amerika zurückreichen, seit rund 15 Jahren immer stärker von Künstlern der Extremen Rechten genutzt und für ihre Zwecke vereinnahmt wird? Die Antwort ist so einfach wie einleuchtend. Referenten: Otto Sommer/Cord Dette

07.-08.11.2022: Rastatt: Systemisch orientierte Konzepte sowie lösungs- und ressourcenorientierte Formen der Beratung und Begleitung gehören zu den Standards der Arbeitsweisen in psychosozialen Kontexten. Die Teilnehmer:innen sollten Beratungssituationen kennen und Beispiele einbringen können.

22.10.2022, ganztägig in Stuttgart. Weitere Informationen nach Anmeldung. Der Workshop „Unterstützung für Betroffene von rechter Gewalt“ gibt einen Einblick in das Handlungsfeld der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE. Anhand von Praxisbeispielen werden gemeinsam Formen der Unterstützung für Betroffene und der Solidarisierung mit Betroffenen erarbeitet und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.

20.10.2022, 18.00-19.30 Uhr: anonym, vertraulich, kostenlos - das Online-Austauschcafé geht in eine weitere Runde.Seit über zwei Jahren erleben wir in Deutschland verschiedene Ausnahmesituationen aufgrund der Corona-Pandemie. Diese haben unser privates und berufliches Leben, unsere Gesellschaft und unsere Politik vor neue Herausforderungen gestellt.

19.10.2022, 09.00-13.00 Uhr: Online Seminar: „Systemisch beraten“ mit Gabriele Dahn, Systemisches Institut Tübingen.Was können Berater:innen tun, wenn ein Beratungsangebot zu Demokratieförderung und Zivilgesellschaft nicht angenommen wird?

18.10.2022, 08.30-17.00 Uhr: Fortbildung zur:m Referent:in für die Workshops "Verschwörungstheorien in einfacher Sprache" und "Meinung mit Respekt".

26.09.2022: Netzwerktreffen der Kommunen im Förderprogramm Jugend BEWEGT – Politik KONKRET und Rückblick auf 10 Jahre im Programm.Anmeldung für Mitstreiter:innen im Netzwerk: https://demokratievorort.de/termin/jugendbeteiligung-vor-ort%ef%bf%bc/

18.10.2022: Das Regionale Demokratiezentrum im Landkreis Böblingen veranstaltet zwei Schulungen für Workshops von Demokratie vor Ort.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/vorlage-neuer-termin/

17.12.2021, 09:30 - 15:30 Uhr: Antimuslimischer Rassismus (AMR) ist ein Rassismus, der sich gegen Muslim:innen und gegen Menschen richtet, die als Muslim:innen kategorisiert werden. Unabhängig davon, ob die Betroffenen tatsächlich den Islam praktizieren.Referentin: Hatice Avci (Systemische Beraterin)Pilot-Workshop in Kooperation mit der Mannheimer Muslima Initiative

02.05.-03.05.2022, Rastatt: Informationen zum Auftreten der extremen Rechten heute in Baden-Württemberg sowie Erklärung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit als Syndrom der Ungleichwertigkeit in unserer Gesellschaft.In Kooperation mit der Fachsstelle mobirex - Monitoring | Bildung | InformationAnmeldung: https://demokratievorort.de/termin/modul-k1-einfuehrung-in-die-extreme-r...

06.04.2022, 10.00-16.30 Uhr: Unzufriedenheit, Unsicherheit und Vertrauenskrise in der repräsentativen DemokratieFachtag im Landratsamt Aalen (Ostalbkreis). Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/fachtag-demokratie-ohne-vertrauen/

26.03.2022, 10.00-16.00 Uhr, Freiburg: Der Workshop „Unterstützung für Betroffene von rechter Gewalt“ gibt einen Einblick in das Handlungsfeld der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE. Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/modul-l-unterstuetzung-fuer-betroffen...

25.03.2022, 10.00-14.00 Uhr: Die Fortbildung befähigt dazu, den Workshop WERTEvoll für Jugendliche als Multiplikator/Multiplikatorin im jeweils eigenen (schulischen) Rahmen umzusetzen. Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/praxisanwendung-modul-p-im-rdz-pforzh...

14.03.2022, 10.00-12.00 Uhr: Veranstaltet vom RDZ Pforzheim - Exkurs in die Geschichte der Russlanddeutschen mit einer Brücke in die Gegenwart. Mehr dazu unter: https://demokratievorort.de/termin/ungleichwertigkeitsideologien-in-der-...

10.03.2022, 09.30-12.30: Das Seminar bietet einen interaktiven Einblick in das Feld der Online-Radikalisierungsprävention. Es hat zum Ziel, Fachkräfte zu sensibilisieren und Online-Streetwork als Beispiel für einen praxisorientierten Ansatz zu vermitteln. Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/online-seminar-online-streetwork-als-...

09.12.2021, 18.30 Uhr, TGBW e.V. - Online-Veranstaltung: Im Rahmen der Fugees Akademie liest Saif Arsalan aus seinem autobiografischen Roman. Es geht um seinen gefährlichen Weg nach Deutschland, schwere Entscheidungen und Zukunftspläne.Im Anschluss an die Lesung können gern Fragen diskutiert werden.Anmeldung: danae.panissie@tgbw.de.

06.-07.12.2021 Modul K2 der Qualifizierung "Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention". Beginn: 06.12., 10.00 UhrZur Anmeldung: https://demokratiezentrum-bw.de/termin/vertiefung-extreme-rechte-und-ant...

16.10.2021, Stuttgart - eintägiges Seminar im Rahmen der Qualifizierung "Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention" (Interessierte sind willkommen. Das Seminar kann als Einzelseminar besucht werden). Anmeldung unter: https://demokratiezentrum-bw.de/termin/unterstuetzung-fuer-betroffene-vo...

26.10.2021, 09.30-15.00 Uhr, Stuttgart: Partnerschaften für Demokratie, Modellprojekte und Respekt Coaches sind herzlich eingeladen, sich fürs Netzwerktreffen anzumelden. Inputgeber: Rechtsanwalt Chan Jo Jun, der Mark Zuckerburg vor Gericht brachte.

27.10.2021, 10.00 Uhr, Altensteig: Fachtag mit Input von Professor Hajo Funke, Berlin, anlässlich der Eröffnung der neuen regionalen Beratungsstelle für den Landkreis Calw.

09.11.2021, 19.30-21.00 Uhr: Auftaktveranstaltung in der Popakademie Mannheim: Eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Fachstelle PREvent!on – Prävention von religiös begründetem Extremismus der Jugendstiftung im Demokratiezentrums Baden-Württemberg und der Popakademie Baden-Württemberg.

15.11.2021, 09.00-13.00 Uhr: Systemische Beratung im Zusammenhang mit Verschwörungsmythen – Teil IIReferentin: Gabriele Dahn, Systemisches Institut TübingenGibt es so etwas wie „Gute Gründe“ für Verschwörungsmythen?Welche Möglichkeiten und Grenzen könnte eine systemisch-neutrale Haltung haben?

Seiten