Artikel in der Rubrik: Veranstaltungen und Termine

Artikel 176 - 200 von 280

04.-05.10.2022: Qualifizierung Modul K2. Die Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse in den Bereichen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, aktuelle Entwicklungen und Erscheinungsformen in der extremen Rechten, der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) sowie des Antisemitismus.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/modul-k2-vertiefung-extreme-rechte-un...

18.10.2022: Das Regionale Demokratiezentrum im Landkreis Böblingen veranstaltet zwei Schulungen für Workshops von Demokratie vor Ort.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/vorlage-neuer-termin/

26.09.2022: Netzwerktreffen der Kommunen im Förderprogramm Jugend BEWEGT – Politik KONKRET und Rückblick auf 10 Jahre im Programm.Anmeldung für Mitstreiter:innen im Netzwerk: https://demokratievorort.de/termin/jugendbeteiligung-vor-ort%ef%bf%bc/

18.10.2022, 08.30-17.00 Uhr: Fortbildung zur:m Referent:in für die Workshops "Verschwörungstheorien in einfacher Sprache" und "Meinung mit Respekt".

19.10.2022, 09.00-13.00 Uhr: Online Seminar: „Systemisch beraten“ mit Gabriele Dahn, Systemisches Institut Tübingen.Was können Berater:innen tun, wenn ein Beratungsangebot zu Demokratieförderung und Zivilgesellschaft nicht angenommen wird?

20.10.2022, 18.00-19.30 Uhr: anonym, vertraulich, kostenlos - das Online-Austauschcafé geht in eine weitere Runde.Seit über zwei Jahren erleben wir in Deutschland verschiedene Ausnahmesituationen aufgrund der Corona-Pandemie. Diese haben unser privates und berufliches Leben, unsere Gesellschaft und unsere Politik vor neue Herausforderungen gestellt.

22.10.2022, ganztägig in Stuttgart. Weitere Informationen nach Anmeldung. Der Workshop „Unterstützung für Betroffene von rechter Gewalt“ gibt einen Einblick in das Handlungsfeld der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE. Anhand von Praxisbeispielen werden gemeinsam Formen der Unterstützung für Betroffene und der Solidarisierung mit Betroffenen erarbeitet und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.

07.-08.11.2022: Rastatt: Systemisch orientierte Konzepte sowie lösungs- und ressourcenorientierte Formen der Beratung und Begleitung gehören zu den Standards der Arbeitsweisen in psychosozialen Kontexten. Die Teilnehmer:innen sollten Beratungssituationen kennen und Beispiele einbringen können.

16.11.2022, 14.00-16.00 Uhr: Wie kann es sein, dass eine Musik, die Anfang der 1970-er-Jahre in den benachteiligten Vierteln New Yorks entstand und deren Wurzeln tief in das erlebte Leid der versklavten afroamerikanischen Menschen in Amerika zurückreichen, seit rund 15 Jahren immer stärker von Künstlern der Extremen Rechten genutzt und für ihre Zwecke vereinnahmt wird? Die Antwort ist so einfach wie einleuchtend. Referenten: Otto Sommer/Cord Dette

23.11.2022, 18.00-21.00 Uhr, Karlsruhe: Musik wird von extremen Gruppen genutzt, um Jugendliche zu beeinflussen. Ziel der Veranstaltung ist die Information und Sensibilisierung gegenüber Einflussnahme, Auftreten und Nutzung jugendkultureller Formen dieser Gruppierungen.Kooperationsveranstaltung der Fachstellen PREvent!on – Prävention von religiös begründetem Extremismus und kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus der Jugendstiftung Baden-Württemberg sowie des Regionalen Demokratiezentrums Karlsruhe.

23.11.2022, 14.00-16.30 Uhr:Das Angebot ermöglicht den Austausch von Ideen und Wünschen im Kontext der jeweiligen Kommune/Stadt und hilft dabei, diese zu verbalisieren. Dabei werden Möglichkeiten und Wege, Hindernisse auf dem Ziel zur Umsetzung der eigenen Ideen zur Gestaltung des Gemeinde-/Stadtlebens zu umgehen, diskutiert.

November 2022: Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg bietet mit vielen Kooperationspartnern Veranstaltungen rund um jüdisches Leben, Einblick in jüdische Kultur, Tradition und Religion an.

09.12.2022, 10.00-16.00 Uhr: Mit dem Fachtag „Freiheit, Demokratie und Glauben“ stellt sich die neue Regionale Beratungsstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ im Landkreis Lörrach vor. Ihr Träger – der Caritasverband Landkreis Lörrach e. V. – bekennt sich damit als Demokratieförderer und berät im Rahmen der Extremismusprävention.

27.01.2023, 10.00 Uhr: Online-Vortrag anlässlich des „Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ mit Rabbinerin Elisa Klappheck (angefragt)  https://demokratievorort.de/termin/antisemitismus-in-unserer-gesellschaf...

03.02.2023; Pforzheim: Die Referent:innen-Schulung für das interaktive Demokratiespiel QUARARO befähigt Teilnehmende dazu, diesen Workshop als Multiplikator:in im jeweils eigenen (schulischen) Rahmen und gegebenenfalls als Honorarkraft umzusetzen. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Personen mit Erfahrung im Umgang mit Jugendgruppen.

15.02.2023, Stuttgart: Für Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendbildung in Baden-Württemberg bieten die Fachstellen kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus und PREvent!on eine Fortbildung an, die dazu befähigt, im Arbeitsumfeld Handlungssicherheit im Umgang mit extremen Positionen und Vorfällen zu erlangen.

03.02.2023, 10.00-17.00 Uhr: PforzheimQUARARO ist ein interaktives Demokratiespiel, welches sich mit unterschiedlichen Entscheidungsformen befasst und diese für Jung und Alt spielerisch erlernt.

15.02.2023, 10.00-17.00 Uhr: Basismodul in der Fortbildung "Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention" mit einem Fachvortrag von Andreas Speit und Informationen zu den Angeboten von Demokratie vor Ort.

01.02.2023, 19.00 Uhr: Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) Stuttgart: Vortrag mit Rebecca Schönenbach im Bischof-Moser-Haus (Wagnerstr. 45, Stuttgart)

15.02.2023, 19.00-20.30 Uhr, Kulturhaus Osterfeld e. V., Osterfeldstr. 12, Pforzheim: Vortrag von Andreas Speit, veranstaltet von der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und dem RDZ Pforzheim. Andreas Speit ist Journalist und Rechtsextremismus-Experte und beschäftigt sich seit langem mit dieser Szene.

14.-16.04.2023, Ev. Akademie Bad Boll: Demokratie braucht Kreativität: ein politisch-kreatives Wochenende für junge Menschen U 27Nähere Informationen unter: Tagung: Ev. Akademie Bad Boll (ev-akademie-boll.de); TN-Kosten: 30.- €

18.–19.04.2023: Rastatt: Modul K1 2023. In Kooperation mit der Fachstelle mobirex – Monitoring | Bildung | Information zum Themenfeld extreme Rechte.Zur Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/modul-k1-2023-einfuehrung-in-die-extr...

16.03.2023, 9.00-13.00 Uhr: Refresher in Systemischer Beratung. Systemisches Fallverständnis.Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/online-seminar-systemisch-beraten/

10.03.2023, 10:00-12:30 Uhr: Die Schulung wird auch als Praxismodul im Rahmen der Berater:innenausbildung von Demokratie vor Ort anerkannt.Zur Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/praxisanwendung-modul-p-im-rdz-albbue...

18.–19.04.2023: Die Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse in den Bereichen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, aktuelle Entwicklungen und Erscheinungsformen in der extremen Rechten, der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) sowie zu Hass und Hetze im Netz.Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/modul-k1-2023-einfuehrung-in-die-extr...

Seiten