Artikel in der Rubrik: Publikationen und Materialien

Artikel 101 - 125 von 236

Policy Brief und Monitoring der Demokratie der Bertelsmann Stiftung.

Neues Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung: Formen, Geschichte, empirische Befunde

24.02.2021: Frauen in Erinnerungskulturen: Das Magazin nimmt sich der anhaltenden Unterrepräsentation der Erinnerung an Frauen im Ersten und Zweiten Weltkrieg an. Die Fachaufsätze zeigen dabei, dass diese Lücke nicht allein dem Forschungsstand geschuldet ist.

GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus in Zürich gibt den neuen Rassismus-Bericht für 2020 heraus. Black Lives Matter, Corona und andere Trigger treiben Zahlen nach oben.

Fachstelle Rechtsextremismus und Familie / LIDICEHAUS (HG.):FunktionalisierteKinderKindeswohlgefährdung in Neonazifamilien - eine Hilfestellung für Fachkräfte in den Bereichen Recht und (Sozial-)Pädagogik

Die neue Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung richtet sich an Menschen, die in ihrem Alltag mit völkischen Siedler*innen konfrontiert sind. Sie soll dabei unterstützen, einen eigenen Umgang mit dem Problem der rechtsextremen Landübernahme zu entwickeln. 

Rassistische Diskriminierung ist in Deutschland verboten. Trotzdem gehört Rassismus für viele Menschen zum Alltag. Was erleben Betroffene? Wo bekommen sie Hilfe? Und wie kannst du dich informieren und engagieren? Ein Überblick.

Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier: Internationale vergleichende Umfragen zeigen, dass Spanien zu den Ländern in Westeuropa gehört, in denen der Antisemitismus besonders ausgeprägt ist. Vorurteile gegenüber Juden haben viele Ursachen und lassen sich nicht pauschal mit einem allgemeinen europäischen Antisemitismus erklären.

Die Jugendstiftung Baden-Württemberg führt im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Studie zur „Jugend im Ländlichen Raum“ durch. Gesucht werden Jugendliche, die noch bis Pfingsten mitmachen möchten!

Bertelsmann-Jugendbefragung: Mehr als 70 Prozent der 14- bis 20-Jährigen in Deutschland beklagen, dass sich die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt durch Corona verschlechtert haben.

ORF-Podcast: matrix – computer & neue medien: „Wird man ja noch sagen dürfen … “ Wie umgehen mit Hass und Lügen im Netz?

03.06.2021: Neue EU-Studie - Die Verbreitung antisemitischer Inhalte in den sozialen Medien hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen.

Studie der Universität Bielefeld über den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Gangsta-Rap und der Neigung, antisemitische und frauenfeindliche Aussagen zu teilen.

"Rechtsextremistische Bestrebungen, rassistische, antisemitische und weitere Ideologien der Un-gleichwertigkeit sowie Diskriminierungen sind nicht nur ein Angriff auf unser gesellschaftli-ches Miteinander, sondern beschädigen das friedliche Zusammenleben in unserem Land in un-erträglicher Art und Weise."

Neue Beratungsstelle in Berlin für Familien und Angehörige von Verschwörungsgläubigen, die auch online oder per Telefon berät.

Interventionsversuche und Reaktionsmuster. Studie der Otto Brenner Stiftung, Frankfurt am Main 2020.

Rezension von Sebastian Lipp, Allgäu rechtsaußen:  Seit 20 Jahren verschiebt der extrem rechte Thinktank Institut für Staatspolitik den Diskurs in Deutschland nach Rechts. Gründer Götz Kubitschek wirkte einst im rechten Verlag des Allgäuer AfD-Chefs Peter Felser in Kempten.

Am 8. Juli 2021 hat Innenminister Thomas Strobl gemeinsam mit der Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz Beate Bube den Verfassungsschutzbericht 2020 vorgestellt. „Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr die Arbeit des Verfassungsschutzes maßgeblich geprägt: Sie hat neue Formen des Extremismus hervorgebracht und stellt zudem unsere Spionage- und Cyberabwehr vor neue Herausforderungen. ..."

Die von der Bundesregierung eingesetzte Unabhängige Kommission Antiziganismus (UKA) belegt in ihrem aktuellen Bericht die fortgesetzte Diskriminierung der Roma- und Sinti-Community in Deutschland.

Andreas Zick / Beate Küpper: Die geforderte Mitte.Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21Hg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung v. Franziska Schröter

Bundeszentrale für politische Bildung: Kurzdossiers stellen komplexe Zusammenhänge im Themenfeld Migration, Integration, Flucht und Asyl auf einfache und klare Weise dar. Sie bieten unterschiedliche Perspektiven auf ein Diskussionsthema und beleuchten verschiedene Aspekte einer bestimmten Thematik.

Bundeszentrale für politische Bildung.  Zahlen, Fakten und HintergründeDie Zahlen politisch motivierter Kriminalität für das Jahr 2020 offenbaren einen signifikanten Anstieg linksextremer Straf- und Gewalttaten. Wie kommen sie zustande? Und wie sind sie zu verstehen?

Bundeszentrale für politische Bildung: Schriftenreihe (Bd. 10692): Imame spielen eine bedeutende, über religiöse Belange hinausreichende Rolle in muslimischen Gemeinschaften. Sie sind Ansprechpartner und Autorität - viel hängt davon ab, wie und wo sie geprägt wurden. Rauf Ceylan hat mit vielen über Aufgaben und Selbstverständnis sowie über Problemlagen gesprochen.

Bundeszentrale für politische Bildung: Gewaltlegitimierende Verse in religiösen Schriften steigern die Unterstützung für tödliche religiöse Gewalt: Umfrageexperiment unter gut 8.000 christlichen, muslimischen und jüdischen Befragten in sieben Ländern

Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier - Ein Fallbespiel für die Instrumentalisierung einer ProtestbewegungProtestbewegungen sind Ausdruck von Meinungsfreiheit und Pluralismus in einer Demokratie. Allerdings besteht die Gefahr, dass Extremisten solche friedlichen Bewegungen instrumentalisieren. Eine Analyse anhand der Klima-Bewegung.

Seiten