Aktuelle Artikel

Artikel 1201 - 1215 von 1867 *)
*) Hinweis: Artikel mit mehreren Rubriken können mehrfach erscheinen, solange kein Rubrik-Filter verwendet wird.
Mehrere Benutzernamen durch Komma getrennt angeben.

27.09.2022, Stuttgarter Nachrichten: Das Ergebnis der Wahlen in der Heimat löst bei hier lebenden Italienern gemischte Gefühle aus. Zu denen gehören neben Angst auch Fatalismus und Verständnis.

Rubrik: 

26.09.2022, Schwarzwälder Bote: Dem rechtlichen Rat von Verschwörungstheoretikern sollte man besser nicht glauben. Diese Erfahrung hat eine Mutter gemacht, die um das Sorgerecht für ihren achtjährigen Sohn kämpfte. Sie musste nun auf der Anklagebank des Hechinger Amtsgerichts Platz nehmen.

Rubrik: 

26.09.2022, Badische Zeitung: Die Berliner Anwältin Seyran Ates wird für ihren Einsatz gegen Diskriminierung und Unterdrückung von muslimischen Frauen mit dem Theodor-Haecker-Preis der Stadt Esslingen ausgezeichnet.

Rubrik: 

26.09.2022, Badische Zeitung: Die Lahrer Schule verbindet mit dem Förderverein Ehemalige Synagoge eine intensive Zusammenarbeit im Kampf gegen Antisemitismus. Eine offizielle Bildungspartnerschaft soll diese jetzt ausbauen.

Rubrik: 

18.09.2022, Schwäbische Zeitung: Seit drei Jahren organisiert die Stiftung Sunnitischer Schulrat den Religionsunterricht für muslimische Kinder im Südwesten. Geht es nach Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne), soll das auch in Zukunft so bleiben.

Rubrik: 

26.09.2022, Schwäbisches Tagblatt: Beim Angriff eines „Reichsbürgers“ auf SEK-Beamte in Boxberg (Main-Tauber-Kreis) im April ist noch ein zweiter Polizist verletzt worden. Der Mann habe „mittels eines vollautomatischen Gewehrs mehrere dutzendmal aus fünf verschiedenen Schusspositionen“ auf 14 Polizisten geschossen, heißt es in einem veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) zu dem Ermittlungsverfahren. Dabei seien zwei Beamte verletzt worden.

Rubrik: 

19.08.2022, Badische Neueste Nachrichten: Zu Beginn des Jahres ist in den sozialen Medien eine Hetzschrift gegen zahlreiche Prominente und Politiker im Netz aufgetaucht. Das Landeskriminalamt führte nun zahlreiche Razzias durch.

Rubrik: 

04.09.2022, Badische Neueste Nachrichten: Die Menschen, die auf Brettens jüdischem Friedhof begraben sind, waren Deutsche, gläübige oder säkulare Juden, die ermordet wurden. An ihr Schicksal erinnert eine Führung zum europäischen Tag der jüdischen Kultur.

Rubrik: 

15.09.2022, Schwäbische Post: Nach wütendem Facebook-Kommentar: Rentner muss 1.000 Euro Strafe zahlen.

Rubrik: 

25.09.2022, Schwetzinger Zeitung: Seit einigen Jahren findet in Schwetzingen, im Wechsel mit dem Interkulturellen Fest im Schlossgarten, die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Zum Start der diesjährigen Auflage gab es eine Angebotsvielfalt auf dem Areal des Turnvereins.

Rubrik: 

10.09.2022, Südkurier: Der Tübinger Professor Michael Butter bezeichnet ihn als Verschwörungstheoretiker. Er warnt davor, unkritisch aufzusaugen, was Daniele Ganser über Krieg und Krankheit spricht. Ganser, Vortragsreisenderaus der Schweiz, sei ein „Star der verschwörungstheoretisch-populistischen Gegenöffentlichkeit“, betont Butter.

Rubrik: 

18.10.2022, 08.30-17.00 Uhr: Fortbildung zur:m Referent:in für die Workshops "Verschwörungstheorien in einfacher Sprache" und "Meinung mit Respekt".

19.10.2022, 09.00-13.00 Uhr: Online Seminar: „Systemisch beraten“ mit Gabriele Dahn, Systemisches Institut Tübingen.Was können Berater:innen tun, wenn ein Beratungsangebot zu Demokratieförderung und Zivilgesellschaft nicht angenommen wird?

20.10.2022, 18.00-19.30 Uhr: anonym, vertraulich, kostenlos - das Online-Austauschcafé geht in eine weitere Runde.Seit über zwei Jahren erleben wir in Deutschland verschiedene Ausnahmesituationen aufgrund der Corona-Pandemie. Diese haben unser privates und berufliches Leben, unsere Gesellschaft und unsere Politik vor neue Herausforderungen gestellt.

22.10.2022, ganztägig in Stuttgart. Weitere Informationen nach Anmeldung. Der Workshop „Unterstützung für Betroffene von rechter Gewalt“ gibt einen Einblick in das Handlungsfeld der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE. Anhand von Praxisbeispielen werden gemeinsam Formen der Unterstützung für Betroffene und der Solidarisierung mit Betroffenen erarbeitet und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.

Seiten