Artikel in der Rubrik: Medienschau

Artikel 901 - 925 von 1295

13.12.2022, Badische Neueste Nachrichten: Wie gefährlich sind die Männer und Frauen, die jetzt als mutmaßliche „Reichsbürger“ in Haft sind? Zumindest besaßen einige Schusswaffen. Einer der Beschuldigten handelte legal mit Waffen.

Rubrik: 

29.12.2022, Badische Neueste Nachrichten: Einsatzkräfte der Spezialeinheit SEK nehmen am 7. Dezember einen mutmaßlichen Reichsbürger in seiner Pfinztaler Wohnung fest. Dabei unterläuft den Beamten eine peinliche Panne.

Rubrik: 

19.12.2022, Badische Neueste Nachrichten: Ehrengäste aus Politik und Religion haben in Pforzheim erstmals einen gemeinsamen Festakt der Israelitischen Religionsgemeinschaften und Kirchen in Baden und Württemberg gefeiert.

Rubrik: 

18.01.2023, Heilbronner Stimme/dpa: Er schoss mit einem Schnellfeuergewehr auf Polizisten, die ihm Waffen abnehmen wollten. Die Bundesanwaltschaft klagt nun den "Reichsbürger" aus Boxberg an - wegen mehrfachen versuchten Mordes.

Rubrik: 

17.01.2023, Stuttgarter Nachrichten: Prozess gegen „Reichsbürger“. Ein 62-Jähriger muss sich am Stuttgarter Oberlandesgericht verantworten, weil er im Kreis Lörrach einen Polizisten bewusst angefahren haben soll. Der Mann sei aufs Gas gestiegen, weil er glaubte, in Notwehr zu handeln, argumentiert indes die Verteidigung.

Rubrik: 

18.01.2023, Stuttgarter Nachrichten: Im Mai soll in der kommunalen Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen der umstrittene Historiker Daniele Ganser auftreten. Der ist unter anderem bereits im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien aufgefallen. Was macht die Stadtverwaltung?

Rubrik: 

14.01.2023, Heilbronner Stimme: Mit einer Kundgebung protestieren am Samstagnachmittag (14.01) etwa 50 Menschen gegen einen Vortrag in einem Heilbronner Tee- und Kräuterladen. Drinnen wirbt ein Redner für das "Königreich Deutschland".

Rubrik: 

24.01.2023, Badische Zeitung: Warum kommt es in der Erstaufnahmestelle für Geflüchtete in Freiburg immer wieder zu großen Schlägereien? Der Sozialbürgermeister ist von der Dimension überrascht, hat aber auch Erklärungsansätze.

Rubrik: 

25.01.2023, dpa/Badische Zeitung: Seit Jahren eckt Hans-Georg Maaßen mit umstrittenen Äußerungen vom rechten Rand an – auch innerhalb seiner Partei. Nun fordern mehrere CDU-Politiker seinen Austritt.

Rubrik: 

12.01.2023, dpa / Badische Zeitung: Bei der Bekämpfung rassistischer Diskriminierung gibt es in Deutschland aus Sicht der Bundesregierung viel nachzuholen. "Vielfalt ist längst Realität, sie muss aber auch in allen Bereichen zur Normalität werden", heißt es in dem Lagebericht "Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen".

Rubrik: 

16.02.2023, Stuttgarter Zeitung: Die Heilbronner Bäckerei Herrmann erhält Post von der Antidiskriminierungsstelle wegen stereotyper Faschingsfiguren auf Berlinern. Wie der Bäcker und seine Kunden darauf reagieren.

Rubrik: 

15.02.2023, Stuttgarter Zeitung: Eine Frau drängt sich an einer Elfjährigen vorbei, die in einer Warteschlange in einem Einkaufszentrum steht, und beschimpft sie wegen ihres Aussehens.

Rubrik: 

13.02.2023, Heilbronner Stimme: Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, spricht beim Braunsbacher Wintergespräch über politische und gesellschaftliche Stimmungsmache. Außerdem erzählt er, wie er persönlich den jüdischen Glauben lebt.

Rubrik: 

02.02.2023, Mannheimer Morgen: Junge Migranten schließen sich in den 90er-Jahren zusammen, um etwas gegen ihre politische Benachteiligung zu unternehmen: „Die Unmündigen“ Hüseyin Ertunç, Ibrahim Cindark und Aziz Demir erzählen, wie es dazu kam.

Rubrik: 

20.02.2023, Rhein-Neckar-Zeitung: 250 Menschen versammelten sich, um den Opfern des Terroranschlages vor drei Jahren zu gedenken. Die Teilnehmer wiesen auf Rassismus vor Ort hin.

Rubrik: 

05.02.2022, Schwäbisches Tagblatt: Anfeindungen gegen Juden gehören in Baden-Württemberg weiter zum Alltag. Mehr als eine antisemitische Straftat pro Tag listet das Innenministerium für einen Großteil des vergangenen Jahres auf. Und das sind nur die bekannt gewordenen Fälle.

Rubrik: 

14.02.2023, Badische Zeitung: "Aufstehen gegen Rassismus" kündigt Internationale Wochen gegen Rassismus an. Für 4. März sind Proteste angemeldet.

Rubrik: 

11.02.2023, Badische Zeitung: Mit einem Tag der offenen Tür hat sich die Marcher Gemeinschaftsschule Am Bürgle vorgestellt. Sie wurde jetzt auch vom bundesweit agierenden Netzwerk "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage" ausgezeichnet.

Rubrik: 

22.02.2023, Reutlinger Generalanzeiger: Hunderte Menschen gedachten auf dem Tübinger Marktplatz der Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau vor drei Jahren. Dabei riefen sie Parolen wie »Rassistischer Mord, Widerstand an jedem Ort« und »Hoch die internationale Solidarität«.

Rubrik: 

04.02.2023, Badische Neueste Nachrichten: Die Behörden gehen von etwa 23.000 „Reichsbürgern“ in Deutschland aus. Ein großer Teil von ihnen würde seine Gewaltfantasien freier als früher äußern, sagt der Generalbundesanwalt Peter Frank.

Rubrik: 

31.01.2023, Badische Neueste Nachrichten: Bei der Gedenkveranstaltung am Montagabend im Stadtarchiv sprach die Freiburger Historikerin Sabine Herrle über vier Menschen aus Pforzheim, die nach Theresienstadt deportiert wurden.

Rubrik: 

16.02.2023, Badische Neueste Nachrichten: Die Weiße Rose ist zum Inbegriff für mutigen Widerstand geworden. Vieles, wofür sie gekämpft haben, ist für viele heute selbstverständlich. Die Geschwister Scholl bezahlten ihren Mut mit dem Leben.

Rubrik: 

20.02.2023, Sindelfinger Zeitung: Es war ohne Zweifel ein weiter Weg, den der Gast vor die Schülern und Schülerinnen der Gottlieb-Daimler-Schule 1 geführt hat. Nicht nur geografisch, sondern auch biografisch. In den 90er-Jahren fand der norddeutsche Philip Schlaffer weder Zuhause noch in der Schule Halt.

Rubrik: 

30.01.2023, Backnanger Kreiszeitung: Der Heimat- und Kunstverein Backnang hat zu einer Gedenkfeier in der Friedhofkapelle auf dem Stadtfriedhof geladen.

Rubrik: 

29.01.2023, Backnanger Kreiszeitung: Der Audi-Konzern wirbt nicht mehr auf dem rechten Blog „Achse des Guten“. Der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte findet das gut – und darf das auch sagen.

Rubrik: 

Seiten