Artikel in der Rubrik: Medienschau

Artikel 726 - 750 von 1295

06.04.2022, Pforzheimer Zeitung: Die Projektgruppe „Spuren jüdischen Lebens in Bad Wildbad“ recherchiert weiterhin die Spuren von Jüdinnen und Juden, die in Bad Wildbad lebten und arbeiteten, und sie organisiert verschiedene Veranstaltungen zu den Themenbereichen jüdische Kultur, Antisemitismus, Aufarbeitung. Für das Jahr 2022 hat die Projektgruppe insgesamt sieben Veranstaltungen vorgesehen, oft in Kooperation mit der Touristik Bad Wildbad und der vhs Calw und anderen Partnern.

Rubrik: 

08.04.2022, Rhein-Neckar-Zeitung: Beim Festkonzert zum 40-jährigen Bestehen des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma begeisterte die Komposition von Ralf Yusuf Gawlick.

Rubrik: 

05.04.2022, Schwarzwälder Bote: "Schramberg zeigt Haltung", das ist das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus gewesen. Mit einem Basketball-Turnier, einem riesigen Banner und einigen anderen Aktionen hat sich das Juks³ gemeinsam mit der Jugendbeteiligungsinitative (JUBI) Schramberg engagiert und Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene in Schramberg für das Thema sensibilisiert.

Rubrik: 

04.04.2022, Schwarzwälder Bote: Zwei Schülerinnen der Gewerblichen und Hauswirtschaftlichen Schule Horb haben ein präventives Kinderbuch gegen Rassismus und Diskriminierung geschrieben und illustriert.

Rubrik: 

05.04.2022, Badische Neueste Nachrichten: Der Holocaust-Überlebende Pavel Hoffmann beklagt vor Schülern der Aloys-Schreiber-Schule in Bühl einen modernen Antisemitismus.

Rubrik: 

13.04.2022, Stuttgarter Zeitung: Es kommt nicht häufig vor, dass Ostern, Pessach und Ramadan im selben Zeitraum liegen. Religionsvertretern gibt das Gelegenheit, ein gemeinsames Anliegen zu betone

Rubrik: 

13.04.2022, Badische Zeitung: Seit 2015 gibt es an der Montfort-Realschule Zell (Morz) die sogenannte Vorbereitungsklasse (VKL) für Kinder mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen.

Rubrik: 

15.04.2022, Badische Zeitung: Sie sind gegen Russland, aber teils auch gegen den Westen: Linksextremisten mischen sich unter die Massen, die derzeit gegen den Krieg in der Ukraine auf die Straße gehen. Der Verfassungsschutz warnt vor einem Sprachrohr russischer Propaganda.

Rubrik: 

16.04.2022, Rhein-Neckar-Zeitung: Am Ostersamstag fand in Weinheim ein "Trauermarsch" für den Neonazi Günter Deckert statt.

Rubrik: 

22.04.2022, Stuttgarter Zeitung: Die Ursache für den Großeinsatz in Boxberg, bei dem ein Polizist verletzt wurde, war ein „Reichsbürger“, der seine Waffen nicht abgeben wollte. Wie sieht die Szene im Land aus?

Rubrik: 

21.04.2022, SWR Aktuell: Der Mannheimer Sänger Xavier Naidoo hat sich in einem Video von Verschwörungserzählungen distanziert. Man solle ihm eine Chance geben, so der Antisemitismusbeauftragte des Landes.

Rubrik: 

23.04.2022, Stuttgarter Zeitung: Das Internet ist häufig ein ungemütlicher Ort. Es gibt Hass, es gibt Hetze, und es gibt nur wenige Regeln. In der EU soll künftig gelten: Was offline illegal ist, soll es auch online sein. Nach einem Verhandlungsmarathon steht nun eine entscheidende Einigung.

Rubrik: 

22. April 2022, Heilbronner Stimme: Man muss ein bisschen suchen, bevor man auf der Internetseite der Stadt Stuttgart zu den Terminen vorstoßen kann. Rund 7400 Vereine dürfen sich dort eintragen, das Palästinakomitee durfte das nicht mehr. Das könnte sich nach einem Rechtsstreit bald ändern.

Rubrik: 

24.04.2022, Rhein-Neckar-Zeitung: Nach dem Schusswechsel im Haus eines sogenannten Reichsbürgers haben Beamte Kriegswaffen, Munition und nationalsozialistische Gegenstände gefunden. Jetzt wird in Karlsruhe ermittelt.

Rubrik: 

21.04.2022, Rhein-Neckar-Zeitung: Grenzen stärken und Menschen effektiver abschieben: Solche Positionen vertreten die französischen Präsidentschafts-Kandidaten. Hierzulande besetzen Mitte-Rechts-Parteien ebenfalls radikale Themen. Doch bringt das was?

Rubrik: 

22.04.2022, Schwetzinger Zeitung: Über 500 Personen haben am ersten Integrationsbarometer für den Rhein-Neckar-Kreis teilgenommen und damit zum Stimmungsbild über den Stand der Integration im Landkreis beigetragen.

Rubrik: 

28.03.2022, Heilbronner Stimme: Das Land will im Kampf gegen Rechtsextremismus Maßstäbe setzen, auch in der Forschung. Dafür baut es seine Dokumentationsstelle Rechtsextremismus stark aus - und setzt auf Strahlkraft über die Landesgrenzen hinaus.

Rubrik: 

30.03.2022, Badische Neueste Nachrichten: Dass der Termin mit dem Präsidenten des SC Freiburg Eberhard Fugmann zu einem Gespräch mit Schülern über Fußball und Rassismus einen Tag nach dem Länderspiel des deutschen Teams gegen die Niederlande mit drei Spielern seines Vereins stattgefunden hat, war reiner Zufall.

Rubrik: 

11.04.2022, Focus Online: In Stuttgart hat es am Samstag einen prorussischen Autokorso gegeben. Eine lange Autokolonne mit vielen russischen Fahnen auf den Motorhauben rollte durch die Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Das Motto lautete: "Gegen die Diskriminierung russischsprechender Menschen".

Rubrik: 

13.04.2022, Badische Zeitung: Seit 2015 gibt es an der Montfort-Realschule Zell (Morz) die sogenannte Vorbereitungsklasse (VKL) für Kinder mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen. Damit diese Kinder mehr mit anderen Schülern in Kontakt kommen, wurde kürzlich erstmals ein soziales Integrationsprojekt an der Zeller Realschule auf die Beine gestellt. Ängste, Vorurteile und Barrieren sollten dabei abgebaut werden, Themen wie Rassismus wurden thematisiert. Das Projekt soll fortgesetzt werden.Weite

Rubrik: 

31.03.2022, Badische Zeitung: Eine mögliche Ungleichbehandlung einer aus der Ukraine geflüchteten Roma-Familie bei der Bahn hat den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma auf den Plan gerufen. Verbandschef Romani Rose bat wegen eines Vorfalls im Mannheimer Bahnhof Konzernchef Richard Lutz um ein Treffen, weil DB-Sicherheitsmitarbeiter ukrainischen Geflüchteten aufgrund ihre Zugehörigkeit zur Minderheit der Roma den Zugang zu einem Rückzugsraum untersagt haben sollen.

Rubrik: 

27.04.2022, Stuttgarter Zeitung: In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr die Zahl der sogenannte Hass-Straftaten stark gestiegen – vor allem Fälle unter dem Begriff „antisemitisch“ und „fremdenfeindlich“.

Rubrik: 

27.04.2022, Schwarzwälder Bote: Vor dem Rathaus erinnert nun ein Mahnmal an die Gräueltaten der Nationalsozialisten, insbesondere an die Opfer, die in Meßstetten ermordet wurden. Der Heimat- und Geschichtsverein als Initiator hat das steinerne Mahnmal jetzt enthüllt.

Rubrik: 

27.04.2022, Schwarzwälder Bote: Alt-OB von Lahr spricht über den russenfreundlichen Autokorso und vermeintliche Diskriminierungen.

Rubrik: 

29.04.2022, Schwarzwälder Bote: Erinnern, vergeben und dafür sorgen, dass so etwas niemals wieder passiert –­ das sind die Ziele derjenigen, die sich Jahr für Jahr am "Marsch des Lebens" beteiligen. In Oberndorf fand er diesmal am 4. Mai statt.

Rubrik: 

Seiten