Aktuelle Artikel

Artikel 991 - 1005 von 1867 *)
*) Hinweis: Artikel mit mehreren Rubriken können mehrfach erscheinen, solange kein Rubrik-Filter verwendet wird.
Mehrere Benutzernamen durch Komma getrennt angeben.

13.02.2022, Rhein-Neckar-Zeitung: Zehn Schüler der Wirtschaftsoberschule der Theodor-Frey-Schule haben sich mit der Geschichte beschäftigt.

Rubrik: 

24.02.2022, Schwarzwälder Bote: Auch dieses Jahr gibt es die Chance, bei einem Kreativwettbewerb und einem Basketballturnier ein Zeichen für Solidarität und gegen Ausgrenzung zu setzen. Alle Bürger sind zu den Mitmachaktionen eingeladen.

Rubrik: 

22.02.2022, Schwarzwälder Bote: Der Protest gegen die Corona-Maßnahmen hat in Nagold eine neue Qualität bekommen. Kurz vor Ende zeigte ein Teilnehmer einen Hitlergruß. Danach wurde eine Polizistin attackiert und "Wir sind das Volk" gerufen.

Rubrik: 

21.02.2022, Schwarzwälder Bote: Seit Wochen beherrschen am Sonntagnachmittag die "Spaziergänger" das Ebinger Straßenbild und den öffentlichen Diskurs – jetzt melden sich die Gegenstimmen zu Wort.

Rubrik: 

23.02.2022, Badische neueste Nachrichten: Das Gedenken an den Bombenangriff auf Pforzheim geht auch nach dem 23. Februar weiter. Mit kulturellen Angeboten, von Interventionen in der Stadt bis zu Kinofilmen, wird an die Ereignisse erinnert.

Rubrik: 

19.02.2022, Badische neueste Nachrichten: Taoufek Morad ist mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet. Er wird am 23. Februar, dem Jahrestag der Zerstörung Pforzheims, davon sprechen, was ihm Demokratie und Frieden bedeuten.

Rubrik: 

25.02.2022, Fränkische Nachrichten: Der Aufruf eines AfD-Politikers zum Widerstand, ein Flashmob für die „Fresse-Freiheit“, der aber platzt, und Auftritte wie der von Klaus aus Franken – der Ton wird immer rauer.

Rubrik: 

27.02.2022, Badische Neueste Nachrichten: „Russen unerwünscht“: Ein Wirt in Bietigheim hat Menschen mit einem russischen Pass ein Lokalverbot erteilen wollen. Er erntete wütende Proteste und Drohungen.

Rubrik: 

10.03.2022, 09.30-12.30: Das Seminar bietet einen interaktiven Einblick in das Feld der Online-Radikalisierungsprävention. Es hat zum Ziel, Fachkräfte zu sensibilisieren und Online-Streetwork als Beispiel für einen praxisorientierten Ansatz zu vermitteln. Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/online-seminar-online-streetwork-als-...

14.03.2022, 10.00-12.00 Uhr: Veranstaltet vom RDZ Pforzheim - Exkurs in die Geschichte der Russlanddeutschen mit einer Brücke in die Gegenwart. Mehr dazu unter: https://demokratievorort.de/termin/ungleichwertigkeitsideologien-in-der-...

25.03.2022, 10.00-14.00 Uhr: Die Fortbildung befähigt dazu, den Workshop WERTEvoll für Jugendliche als Multiplikator/Multiplikatorin im jeweils eigenen (schulischen) Rahmen umzusetzen. Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/praxisanwendung-modul-p-im-rdz-pforzh...

26.03.2022, 10.00-16.00 Uhr, Freiburg: Der Workshop „Unterstützung für Betroffene von rechter Gewalt“ gibt einen Einblick in das Handlungsfeld der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE. Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/modul-l-unterstuetzung-fuer-betroffen...

06.04.2022, 10.00-16.30 Uhr: Unzufriedenheit, Unsicherheit und Vertrauenskrise in der repräsentativen DemokratieFachtag im Landratsamt Aalen (Ostalbkreis). Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/fachtag-demokratie-ohne-vertrauen/

Björn Milbradt, Anja Frank, Frank Greuel, Maruta Herding (Hg:), Phänomene, Herausforderungen, PräventionVerlag Barbara Budrich, 2022

Drucksache 20/675 Bundestag - Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Antwort der Bundesregierung

Seiten