Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 1326 - 1350 von 1866

30.01.2023, Backnanger Kreiszeitung: Der Heimat- und Kunstverein Backnang hat zu einer Gedenkfeier in der Friedhofkapelle auf dem Stadtfriedhof geladen.

Rubrik: 

29.01.2023, Backnanger Kreiszeitung: Der Audi-Konzern wirbt nicht mehr auf dem rechten Blog „Achse des Guten“. Der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte findet das gut – und darf das auch sagen.

Rubrik: 

16.02.2023, Stuttgarter Nachrichten: Zu Wochenbeginn wurden eine Informationstafel wie auch eine Sitzbank beschmutzt.

Rubrik: 

27.01.2023, Böblinger Bote: Zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ hat es im Zentrum für Psychiatrie in Winnenden eine Feierstunde gegeben. Dabei wurden auch Entscheidungsträger in die Pflicht genommen.

Rubrik: 

05.02.2023, Böblinger Bote: Am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach (Kreis Ludwigsburg) finden erstmals Anti-Diskriminierungstage statt. Aus mehr als 60 verschiedenen Sessions können die Schüler sich drei Themen aussuchen. Das Projektformat ist an Schulen in dieser Form einmalig.

Rubrik: 

16.03.2023, 9.00-13.00 Uhr: Refresher in Systemischer Beratung. Systemisches Fallverständnis.Anmeldung unter: https://demokratievorort.de/termin/online-seminar-systemisch-beraten/

10.03.2023, 10:00-12:30 Uhr: Die Schulung wird auch als Praxismodul im Rahmen der Berater:innenausbildung von Demokratie vor Ort anerkannt.Zur Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/praxisanwendung-modul-p-im-rdz-albbue...

MEMO-Jugendstudie zur Erinnerungskultur in Deutschland. Wie, was und auf welchen Wegen erinnern junge Menschen in Deutschland an den Nationalsozialismus? Wie nehmen sie Diskriminierung und Erinnerungskultur heute wahr? Die MEMO-Jugendstudie 2023, durchgeführt von der Universität Bielefeld und gefördert von der Stiftung EVZ, erweitert die bisherigen fünf MEMO-Erhebungen (2018-2022) um die Fokusgruppe junge Erwachsene.  

Richard Rohrmoser: Porträt einer linksradikalen Bewegung. Von den 1920er-Jahren bis heute.  Erschienen in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung.

Gefördert werden soll die politisch-bildnerische Auseinandersetzung mit linker Gewalt, linker Radikalisierung und linkem Extremismus in Form von Projekten. Das Projekt kann frühestens ab dem 01.09.2023 beginnen und sollte bis zum 31.12.2024 abgeschlossen sein. Die Zuwendung beträgt bis zu 100.000 € pro Projekt.Antragsfrist: 31.03.2023

Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/23. Studie von Paulina Fröhlich, Florian Ranft und Erik Vollmann. Bertelsmann Stiftung, März 2023

Hilfen für die Ukraine. Daten zur internationalen Unterstützung. Think Tank Report der Konrad Adenauer Stiftung.

21.03.2023, Heilbronner Stimme: Bunt, sehr bunt sind die 196 Kartons, die beim Internationalen Tag gegen Rassismus auf dem Heilbronner Kiliansplatz in die Höhe gestapelt wurden. Schulen, Auszubildende, die Stadt Heilbronn sowie zahlreiche weitere Organisationen beteiligten sich an der kreativen Aktion der Antidiskriminierungsstelle Heilbronn für mehr Respekt und Toleranz im Alltag.

Rubrik: 

20.03.2023, Heilbronner Stimme: Immer mehr Menschen wenden sich an die Antidiskriminierungsstelle des Landes.

Rubrik: 

05.03.2023, Heilbronner Stimme: Bei einer Demonstration gegen einen AfD-Parteitag in Baden-Württemberg kommt es zu Ausschreitungen. Die Polizei berichtet von vielen Verletzten - vor allem in den eigenen Reihen. Aber es gab auch friedlichen Protest.

Rubrik: 

24.03.2023, Heilbronner Stimme: Die Bundesanwaltschaft hatte zehn Jahre Haft wegen versuchten Mordes für den 62-Jährigen gefordert, die Nebenklage eine Haftstrafe «im zweistelligen Bereich». Der Deutsche soll vor gut einem Jahr vor mehreren Verkehrskontrollen geflohen und schließlich auf einen Polizisten zugesteuert sein, den er mit seinem Wagen erfasste und schwer verletzte.

Rubrik: 

23.03.2023, Heilbronner Stimme: Der Schusswechsel in Reutlingen überlagert die Vorstellung der Kriminalstatistik. Innenminister Strobl warnt vor "brandgefährlicher" "Reichsbürger"-Szene und fordert erneut schärferes Waffenrecht durch den Bund.

Rubrik: 

17.03.2023, Heilbronner Stimme: Ein Auto wird zur Seite gewunken, dann eskaliert die Situation. Am Steuer soll ein angetrunkener «Reichsbürger» gesessen haben. Er gibt Gas und fährt einen Polizisten an.

Rubrik: 

09.03.2023, Heilbronner Stimme: Corona-Leugner, die Davidsterne auf Plätzen alter Synagogen zur Schau tragen und antijüdisches Gedankengut verbreiten? Damit muss Schluss sein, fordert fast der ganze Landtag. Einzelne AfD-Abgeordnete sehen das anders.

Rubrik: 

07.03.2023, Heilbronner Stimme: «Vom Rechtsextremismus geht die größte Gefahr für unsere Demokratie aus», sagt Ministerpräsident Kretschmann. Eine neue Forschungsstelle soll Strukturen beleuchten, um sich gegen Rechtsextremismus zu wappnen. Bundesweit einzigartig und dringend nötig, wie die Wissenschaftsministerin betont.

Rubrik: 

15.03.2023, Pforzheimer Zeitung: 80 Jahre nach der ersten Deportation von Sinti und Roma aus Baden-Württemberg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bedeutung des gemeinsamen Staatsvertrags betont. Sinti und Roma seien bis heute Vorurteilen ausgesetzt, sagte Kretschmann in Stuttgart.

Rubrik: 

24.03.2023, Rhein-Neckar-Zeitung: Die Ahmadiyya Muslim Jamaat-Religionsgemeinschaft betreibt momentan die Kampagne "Muslime gegen Rassismus".

Rubrik: 

21.03.2023, Rhein-Neckar-Zeitung: Lernen von einer Kämpferin gegen Ausgrenzung. Ihr Leben in Bildern und Texten.

Rubrik: 

21.03.2023, Schwarzwälder Bote: 90 Jahre Machtübernahme: Aus dem Landesverband Württemberg wurden 239 Mitglieder zu 485 Jahren KZ, Zuchthaus oder Gefängnis verurteilt; 16 sind in der Haft verstorben oder wurden hingerichtet. „Es war eine verzweifelte Situation in dieser Zeit“, so Gisela Burger, Vorsitzende der Naturfreunde Rottweil.

Rubrik: 

14.03.2023, Schwarzwälder Bote: Am Wochenende läuft das Team von VfB-Trainer Bruno Labbadia mit einem regenbogenfarbenen Brustring auf.

Rubrik: 

Seiten