Aktuelle Artikel

Artikel 91 - 105 von 1867 *)
*) Hinweis: Artikel mit mehreren Rubriken können mehrfach erscheinen, solange kein Rubrik-Filter verwendet wird.
Mehrere Benutzernamen durch Komma getrennt angeben.

21.10.2022, Badische Zeitung: Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg will mehr radikalisierten Menschen und deren Angehörigen beim Ausstieg aus der Szene helfen. Seit Freitag ist dazu eine 100.000 Euro teure Social-Media-Kampagne online.

Rubrik: 

25.10.2022, (dpa) Süddeutsche Zeitung: Die AfD pocht vor dem Bundesverfassungsgericht auf staatliche Fördergelder in Millionenhöhe für die ihr nahestehende Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES).

Rubrik: 

04.10.2022, Stuttgarter Zeitung: Unter dem Titel „Vom Wert der Menschenrechte“ bündelt das Bürgerprojekt Anstifter im November mehr als 160 Veranstaltungen. Die Macher haben ein klares Anliegen.

Rubrik: 

05.10.2022, Stuttgarter Zeitung: Nella wird im deutschsprachigen Twitter-Kosmos von vielen geradezu verehrt. Jetzt wurde der Account der Hackerin von dem Konzern gesperrt. Ihre Fans laufen Sturm.

Rubrik: 

25.10.2022, Stuttgarter Zeitung: „Mensch, du kannst aber gut Deutsch“ – Rassismus zeigt sich bisweilen in verletzend netter Form. So eine Botschaft vom Ludwigsburger PH-Podium.

Rubrik: 

Julia Bernstein, Florian Diddens, Wochenschau Verlag - Erscheint vorauss. im November. Die Wandlungen und die Beständigkeit des Antisemitismus werden mit Bildvergleichen und -analysen pädagogisch wirksam veranschaulicht. So werden Handlungsstrategien gegen Antisemitismus aufgezeigt.

16.11.2022, 14.00-16.00 Uhr: Wie kann es sein, dass eine Musik, die Anfang der 1970-er-Jahre in den benachteiligten Vierteln New Yorks entstand und deren Wurzeln tief in das erlebte Leid der versklavten afroamerikanischen Menschen in Amerika zurückreichen, seit rund 15 Jahren immer stärker von Künstlern der Extremen Rechten genutzt und für ihre Zwecke vereinnahmt wird? Die Antwort ist so einfach wie einleuchtend. Referenten: Otto Sommer/Cord Dette

07.-08.11.2022: Rastatt: Systemisch orientierte Konzepte sowie lösungs- und ressourcenorientierte Formen der Beratung und Begleitung gehören zu den Standards der Arbeitsweisen in psychosozialen Kontexten. Die Teilnehmer:innen sollten Beratungssituationen kennen und Beispiele einbringen können.

22.10.2022, ganztägig in Stuttgart. Weitere Informationen nach Anmeldung. Der Workshop „Unterstützung für Betroffene von rechter Gewalt“ gibt einen Einblick in das Handlungsfeld der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE. Anhand von Praxisbeispielen werden gemeinsam Formen der Unterstützung für Betroffene und der Solidarisierung mit Betroffenen erarbeitet und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.

20.10.2022, 18.00-19.30 Uhr: anonym, vertraulich, kostenlos - das Online-Austauschcafé geht in eine weitere Runde.Seit über zwei Jahren erleben wir in Deutschland verschiedene Ausnahmesituationen aufgrund der Corona-Pandemie. Diese haben unser privates und berufliches Leben, unsere Gesellschaft und unsere Politik vor neue Herausforderungen gestellt.

19.10.2022, 09.00-13.00 Uhr: Online Seminar: „Systemisch beraten“ mit Gabriele Dahn, Systemisches Institut Tübingen.Was können Berater:innen tun, wenn ein Beratungsangebot zu Demokratieförderung und Zivilgesellschaft nicht angenommen wird?

18.10.2022, 08.30-17.00 Uhr: Fortbildung zur:m Referent:in für die Workshops "Verschwörungstheorien in einfacher Sprache" und "Meinung mit Respekt".

10.09.2022, Südkurier: Der Tübinger Professor Michael Butter bezeichnet ihn als Verschwörungstheoretiker. Er warnt davor, unkritisch aufzusaugen, was Daniele Ganser über Krieg und Krankheit spricht. Ganser, Vortragsreisenderaus der Schweiz, sei ein „Star der verschwörungstheoretisch-populistischen Gegenöffentlichkeit“, betont Butter.

Rubrik: 

27.09.2022, Stuttgarter Nachrichten: Das Ergebnis der Wahlen in der Heimat löst bei hier lebenden Italienern gemischte Gefühle aus. Zu denen gehören neben Angst auch Fatalismus und Verständnis.

Rubrik: 

23.09.2022, Stuttgarter Zeitung: Was der 22-jährigen Kurdin Mahsa Amini im Iran zugestoßen ist, beschäftigt die Menschen weit über die Landesgrenzen hinaus. Die Protestwelle erreichte auch Stuttgart.

Rubrik: 

Seiten