Aktuelle Artikel

Artikel 391 - 405 von 1867 *)
*) Hinweis: Artikel mit mehreren Rubriken können mehrfach erscheinen, solange kein Rubrik-Filter verwendet wird.
Mehrere Benutzernamen durch Komma getrennt angeben.

15.07.2022, Schwäbisches Tagblatt: Alice Weidel will nicht weitermachen an der Spitze der AfD Baden-Württemberg. Zwei sehr unterschiedliche Männer greifen im Landesverband nach der Macht. Es dürfte spannend werden beim Parteitag - auch für den Verfassungsschutz, der die AfD beobachtet.

Rubrik: 

12.07.2022, Schwarzwälder Bote: Weniger Einbrüche, dafür mehr häusliche Gewalt, ein Anstieg bei der Verbreitung von Kinderpornografie und mehr Hass und Hetze im Netz – laut Kriminalstatistik des Polizeipräsidiums Pforzheim haben die Gewalttaten im Landkreis insgesamt aber abgenommen.

Rubrik: 

04.07.2022, Schwarzwälder Bote: Die Grundschule Schuttertal ist nun offiziell "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage".

Rubrik: 

05.07.2022, Schwarzwälder Bote: Die "Omas gegen Rechts" um die Nagolderin Anna Ohnweiler sind mit dem Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage ausgezeichnet worden.

Rubrik: 

05.07.2022, Pforzheimer Zeitung: Die Polizei in Baden-Württemberg schert aus und boykottiert eine bundesweite Studie zu Erfahrungen und Einstellungen von Polizeibeamten.

Rubrik: 

18.06.2022: Mit scharfen Worten eröffnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die documenta fifteen für das Publikum und brachte die Diskussion über Antisemitismus wieder zurück auf die Tagesordnung. Doch es gibt auch Kritik an seiner Rede.

Rubrik: 

07.07.2022, 18.00-19.30 Uhr: Ein Safe Space für Menschen, die Querdenker:innen, Spaziergänger:innen und Impfskeptiker:innen in ihrer Familie und/oder ihrem Bekanntenkreis haben und sich über ihre Erfahrungen austauschen möchten.Via Zoom. Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/online-austauschcafe-ii/

13.07.2022, 10.10-11.40 Uhr: Online-Teilnahme am Fachvortrag von Prof. Dr. Dr. Nida-Rümelin im Rahmen des 10. Forums Albbündnis: "Belastungsprobe für die Demokratie. Auf der Suche nach Eindeutigkeit in Zeiten von Vielfalt und Unsicherheit"Anmeldung: https://demokratievorort.de/termin/livestream-prof-dr-julian-nida-ruemelin/

Der Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) prämiert Vorreiter:innen der Nachhaltigkeit in den Kategorien Unternehmen, Architektur, Start-ups (NEA), Verpackung, "Local Heroes" und Design.

29.06.2022, SWR aktuell: Michael Ballweg, Gründer der Bewegung "Querdenken-711", ist festgenommen worden. Wegen des Verdachts auf Betrug und Steuerhinterziehung wurde zuvor sein Haus durchsucht.

Rubrik: 

Das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) sucht mit dem bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2022 wieder erfolgreiche übertragbare zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft. Den Preistragenden winken Geldpreise von bis zu 10.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit.

Andreas Kost, Peter Massing, Marion Reiser: Handbuch Demokratie, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10767.https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/508964/handbuch-demokrati...

14.07.2022, Schwäbische Zeitung: Der Verfassungsschutz hat eine neue Gruppe von potenziellen Gefährdern definiert. Erstmals im Bericht für 2021, den Behördenpräsidentin Beate Bube gemeinsam mit Innenminister  Thomas Strobl (CDU) am Donnerstag in Stuttgart vorgestellt hat, ist der Deliktbereich „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ ausgewiesen.

Rubrik: 

14.07.2022, Schwäbische Zeitung: Deutlich mehr Kriminalität von Linksextremisten, eine massive Zunahme antisemitischer Straftaten durch Rechtsextremisten und ein komplett neues Aufgabenfeld: Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Beate Bube, Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz, haben am Donnerstag den Verfassungsschutzbericht für 2021 vorgestellt.

Rubrik: 

06.07.2022, Stuttgarter Nachrichten: Baden-Württembergs Landesregierung bekämpft Extremismus besser mit transparenten Ermittlungen als Gewerkschaften zu kritisieren, kommentiert Franz Feyder.

Rubrik: 

Seiten