29.10.2024, Rhein-Neckar-Zeitung: Zwei junge Männer tauschen sich in Chats über mögliche Anschläge auf jüdische Einrichtungen in Heidelberg und Frankfurt am Main aus. Nun hat sie die Staatsanwaltschaft angeklagt.
21.10.2024, Schwäbische Zeitung: Was ist der Unterschied zwischen Fake News und Verschwörungsmythen? Warum gefährden sie die Demokratie und wann werden sie strafrechtlich relevant?
21.10.2024, Böblinger Bote: Ende November tagt die wohl aktivste rechtsextreme Gruppe Baden-Württembergs in Ludwigsburg. Das Bündnis gegen Rechts ist schockiert – denn auch die führende Figur der neuen Rechten könnte bei der Veranstaltung dabei sein.
10.11.2024, Badische Neueste Nachrichten: Nicht als Vergangenheitsbewältigung, sondern als hochaktueller Appell, geriet in Bühl die Feierstunde zum Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938.
23.10.2024, Badische Neueste Nachrichten: Eine aktuelle Studie zeigt: Die Zahl der jungen Menschen, die Opfer von Diffamierung und Schikane im Netz werden, ist erneut gestiegen.
10.11.2024, Badische Neueste Nachrichten: Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten führte der Weg schnell in Gewalt, Terror und das Ende der Demokratie. Schon 1933 wurden erste Konzentrationslager gegründet. Dem widmet sich eine Ausstellung in Baden-Baden.
09.11.2024, Badische Neueste Nachrichten: Am 9. November jähren sich die grausamen NS-Verbrechen der Pogromnacht von 1938. Was ist damals in und um Bruchsal passiert? Wie wird an die Opfer erinnert?
Bündnis gegen Cybermobbing (2024): „Cyberlife V. Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr. Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern"Bereits zum fünften Mal legt das Bündnis gegen Cybermobbing e.V. in Kooperation mit der Barmer Krankenkasse eine Studie zu Cybermobbing unter Schülerinnen und Schülern vor und liefert damit wichtige Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Thematik.
Machine against the Rage (2024): „Attention Is All They Need. Eine Analyse der Nutzung generativer KI in rechtsalternativen Netzwerken"Im aktuellen Trendreport von Machine against the Rage wurden Umfang und Art der Nutzung von KI-generierten Bildern in rechten Telegramkanälen untersucht. Die Ergebnisse bieten Aufschluss zu aktuellen Trends und Techniken rechter Akteure.