Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 1626 - 1650 von 1866

Bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in Baden-Württemberg dürfen Jugendliche ab 16 Jahren in kommunale Gremien gewählt werden. Zur Absenkung des Wahlalters gibt es kontroverse Positionen. Im Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gibt es einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen.

Für alle, die sich sozial engagieren: Auch 2024 wird der Jugenddiakoniepreis wieder verliehen und es besteht die Möglichkeit, die Jury mit sozialem Engagement zu überzeugen. Einsendeschluss: 30.06.2024.

Die Stiftung Mitarbeit bietet "Starthilfe" für Projekte, die Gemeinschaftsaufgaben aufgreifen und demokratische Mitverantwortung übernehmen. Nächster Antragstermin: 24.06.2024. 

Kompetenznetzwerk Hass im Netz (2024): „Lauter Hass – leiser Rückzug." Die repräsentative Studie zeigt das Ausmaß von Hass online sowie die Folgen für Betroffene und den gesellschaftlichen Diskurs.

Kemmesies et al. (2023): „Motra-Monitor 2022." Der MOTRA-Monitor 2022 dokumentiert das aktuelle gesellschaftliche Radikalisierungsgeschehen in Zeiten multipler Krisenerscheinungen, wofür schlagwortartig die Begriffe Inflation, Energie, Flucht, Migration, Krieg und Klimawandel stehen.

Bildungsstätte Anne Frank (2024): „Report: Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz." Der Report beleuchtet die Rolle der Sozialen Medien – mit besonderem Augenmerk auf TikTok – bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und Verschwörungsnarrativen und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Schnabel; Berendsen; Fischer; Adeoso (Hrsg.) (2024): „Code & Vorurteil. Über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus". In vielfältigen Beiträgen diskutiert der Sammelband die Folgen, Chancen und Risiken von KI hinsichtlich Diskriminierung und gesellschaftlichen Ausschlüssen.

Becker; Meilicke (2024): „Extrem. Kompetent. Beraten. Methoden für die Beratungspraxis im Themenfeld religiös begründeter Extremismus." Das Methodenlehrbuch bietet für Praktiker:innen in der Umfeld-, Distanzierungs- und Ausstiegsberatung eine Einführungs ins Arbeitsfeld, Gesprächs- und Fragetechniken sowie über 60 konkrete Methoden und Übungen für die Arbeit mit Kleint:innen.

13.03.2024, Stuttgarter Zeitung: In Stuttgart haben wie in vielen anderen Städten die Aktionswochen gegen Rassismus begonnen.

Rubrik: 

28.02.2024, Stuttgarter Zeitung: Desinformationen im Internet sind ein großes Problem für Demokratie und Gesellschaft – dem stimmt eine Mehrheit der Deutschen zu. Doch die Einigkeit ist trügerisch, wie eine aktuelle Studie weiter zeigt.

Rubrik: 

18.03.2024, Stuttgarter Zeitung: An einer Schule in Backnang sind Schmierereien mit verfassungsfeindlichen Symbolen aufgetaucht – und Aufkleber, die mit einer perfiden Falle versehen waren. Jetzt ermittelt die Polizei.

Rubrik: 

26.02.2024, Stuttgarter Zeitung: Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg will gegen Antisemitismus an Universitäten im Land vorgehen – und hängt dafür auch Wimmelbilder auf.

Rubrik: 

27.02.2024, Stuttgarter Zeitung: Aufklärungsarbeit über Antisemitismus gehört auch zum Programm in der Schule. Das sieht zumindest Bundeskanzler Olaf Scholz so. Mehr zum Besuch des Bundeskanzlers im Südwesten.

Rubrik: 

16.03.2024, Schwarzwälder Bote: Wie in anderen Kommunen und Regionen bilden sich aktuell neue Bündnisse. Der Schwarzwälder Bote berichtet über das neue Bündnis in Freudenstadt: „Vereine, Kirchen und Schulen machen bei ,Nie wieder ist jetzt – Für Demokratie und Menschenrechte' mit."

Rubrik: 

11.03.2024, Heilbronner Stimme: Nina Guérin leitet die Antidiskriminierungsstelle des Landes. Sie spricht über die Präsenz von Rassismus in unserer Gesellschaft und wie sehr sie das Umfragehoch der AfD besorgt.

Rubrik: 

08.03.2024, Heilbronner Stimme: Juden in Deutschland leiden zunehmend unter Antisemitismus. Was Michael Rubinstein, Direktor der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, dazu sagt und wie Heilbronn ein Zeichen setzen will.

Rubrik: 

11.03.2024, Der Teckbote: Schüler:innen der Max-Eyth-Schule diskutierten mit einem jüdischen Politikwissenschaftler und einem muslimischen Islamwissenschaftler über Themen wie den Nahost-Konflikt.

Rubrik: 

08.03.2024, Reutlinger Generalanzeiger: Der Rechtsextremismus sei die größte Bedrohung für die Demokratie, sagt die Bundesregierung. Dass auch am linken Rand viel los ist, wurde Anfang März deutlich.

Rubrik: 

04.03.2024, Reutlinger Generalanzeiger: Die Abgrenzung der katholischen Bischöfe zu Nationalismus und zur AfD war deutlich – sehr deutlich. Doch was bedeutet das für die Praxis?

Rubrik: 

13.03.2024, Reutlinger Generalanzeiger: Die Razzia kurz nach dem Nikolaustag 2022 war ein Paukenschlag: „Reichsbürger" sollen einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland geplant haben. Nun ist der erste Prozess angesetzt.

Rubrik: 

27.02.2024, Reutlinger Generalanzeiger: Soziale Medien haben nach Ansicht von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sehr großen Einfluss auf die Meinungsbildung. »Das ist eine große Herausforderung«, sagte er in Emmendingen.

Rubrik: 

15.03.2024, Schwäbische Zeitung: Der Kurzfilm „Hoodstorys“ zeigt in wenigen Minuten auf, wie unsere Gesellschaft tickt. Auch Rassismus spielt eine Rolle.

Rubrik: 

15.03.2024, Schwäbische Zeitung: Menschen lügen jeden Tag. Aber es gibt erlaubte und verbotene Lügen. Professor Christoph Fasel erklärt Kindern den Unterschied.

Rubrik: 

14.03.2024, SWR:Der Heidelberger Erziehungswissenschaftler Paulino José Miguel kam mit elf Jahren ganz allein als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die ehemalige DDR. Heute engagiert sich der 53-Jährige gegen Rassismus und für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte.

Rubrik: 

29.02.204, SWR: Diskriminierung verschlechtert direkt und unmittelbar die psychische Gesundheit – und zwar auch, wenn man zuschaut. Mit einer aktuellen Übersichtsarbeit zeigen Forschende der Universität Mannheim die Wirkung von Diskriminierungen auf die psychische Gesundheit erstmals klar auf.

Rubrik: 

Seiten